Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ring selber machen – Tipps und Ideen

Ring selber machen – Tipps und Ideen

Du möchtest gerne individuellen und einzigartigen Schmuck besitzen? Dann ist es einen Versuch wert, diesen selbst herzustellen. Nicht nur Ketten und Ohrringe, sondern auch Ringe kannst du heutzutage selber anfertigen. Egal, ob Eheringe, Verlobungsringe oder Modeschmuck – selbstgemachte Ringe sind ein echter Hingucker und ein persönliches Schmuckstück, dass du sehr schätzen wirst. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Ringe selber zu machen, und worauf du dabei achten solltest.

Warum sollte ich einen Ring selber machen?

Einen Ring selber zu machen, hat zahlreiche Vorteile. Zum einen weisst du selbst genau, aus welchem Material dein Ring besteht und wie du ihn hergestellt hast. Zum anderen ist er dadurch zu 100 Prozent individuell und einzigartig. Gerade in Sachen Mode und Accessoires lieben viele einzigartige Stilrichtungen. Ideen sind vielseitig umsetzbar und für jeden Geschmack ist etwas mit dabei. Der grösste Vorteil an selbstgemachten Ringen ist deshalb in jedem Fall die Individualität.

Wirken selbst gemachte Ringe aus Draht elegant?

Ein Ring lässt sich einfach aus Draht herstellen. Dabei können solche Ringe sehr edel und elegant aussehen. Gleichzeitig ist diese Variante jedoch auch besonders günstig. Du nimmst hierfür einen silber-, kupfer- oder goldfarbenen Draht und verwendest diesen als Basis für den Ring. Hier befestigst du Perlen oder Steine, die dem Ring dann das gewisse etwas geben. Günstige Produkte findest du beispielsweise im Bastelladen. Natürlich kannst du auch echte Diamanten oder Edelsteine nehmen. Achte in jedem Fall darauf, einen guten Kleber auszuwählen, damit die Perlen gut halten.

Wie mache ich Ringe aus Draht selber?

Um den Ring herzustellen, benötigst du eine stumpfe Zange und einen Seitenschneider.

  1. Knipst damit überschüssigen Draht ab.
  2. Mit Hilfe der Zange biegst du den Draht in die gewünschte Form. Orientiere dich hier bereits an dem Finger, an dem du den Ring tragen möchtest. Du kannst auch ein Holzstäbchen oder ähnliche Hilfsmittel benutzen, um dem Ring eine Form zu geben. Damit kommt der Ring auch auf die richtige Grösse.
  3. Wenn du die beiden Enden deines Drahtes nicht mehr in dem Ring verstecken kannst, dann solltest du noch eine Feile benutzen und damit die Enden abfeilen.
  4. Im Anschluss beklebst du den Draht mit Steinchen oder Perlen. Übrigens: Auch ohne ein extra Highlight lässt sich der Ring im Alltag tragen, da er schlicht und schick aussieht.

Welche weiteren Anleitungen für Ringe gibt es?

Du kannst einen Ring auch aus Fimo herstellen. Gerade wenn dir Basteln Freude bereitet, kennst du dich mit Fimo vielleicht schon aus. Auch hierfür findest du zahlreiche Anleitungen im Netz. Bei Fimo handelt es sich um eine weiche Masse, die sich durch Trocknen verfestigt. Diese gibt es in verschiedenen Farben. So kannst du sogar einen Ring, der Altgold ähnelt, daraus herstellen. Durch die Umarbeitung sieht er nach Schätzungen schnell aus wie ein gekaufter Ring. Du kannst hier mit Farben und Mustern spielen und sogar Streifen einarbeiten, indem du verschiedene Materialien verwendest.

Gibt es auch Ringrohlinge, mit denen sich elegante Eigenkreationen herstellen lassen?

Ja, es gibt auch Rohlinge, die du bekleben und aufwerten kannst. Solche Ringe werden in verschiedenen Grössen angeboten und sowohl in Gold als auch in Silber, Kupfer und anderen Farben. Wenn du dir einen solchen Ring zulegst, bekommst du in der Regel eine hochwertige Fassung. Oft bieten dieselben Läden und Online-Anbieter gleichzeitig Edelsteine, Perlen, Diamanten und andere Materialien an, mit denen du deinen Ring nach deinen individuellen Vorstellungen gestalten kannst. Auch Gravuren lassen sich auf solchen Rohlingen prima einarbeiten.

Eignen sich selbstgemachte Ringe auch als Eheringe?

Bei Eheringen oder auch bei Verlobungsringen handelt es sich um sehr teure und hochwertige Schmuckstücke. Natürlich spricht nichts dagegen, solche Ringe selbst herzustellen. Nicht immer muss es bei Frauen oder Männern ein teurer Ring sein. Jedoch hat eine gewisse Qualität einen sehr entscheidenden Vorteil: Der Ring hält lange, was er als Ehering natürlich auch soll. Im besten Fall ist das Ehepaar das ganze Leben lang zusammen und trägt auch das ganze Leben lang diesen einen Ring. Ein Ring aus Draht geht aber irgendwann kaputt und muss ersetzt werden. Es ist dann die persönliche Entscheidung des Ehepaares, ob sie den Ring öfter ersetzen lassen wollen oder ob sie lieber einen hochwertigen Ring nehmen möchten, der die Jahre überdauert. Eheringe können aber dennoch individuell gestaltet werden. Beispielsweise kannst du auch Eheringe als Rohlinge kaufen und eine Gravur einarbeiten lassen. Doch auch mit Perlen und andere Elementen kannst du die Ringe individuell gestalten.

Welche Ideen gibt es neben Perlen und Co. noch?

Im Grunde genommen sind dir bei der Gestaltung von Ringen keinen Grenzen gesetzt. Du kannst auch viele andere Elemente verwenden, um einen Ring individuell zu gestalten. Achte darauf, dass er weiterhin tragbar ist, also dass etwa nicht zu viele Elemente angebracht werden. Des Weiteren sollte der Ring robust sein und gut halten. Ansonsten kannst du deiner Fantasie und deinen Ideen freien Lauf lassen.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eheringe aus Gold: Liegen die klassischen Schmuckstücke noch im Trend?

Rotgold, Weissgold, Gelbgold oder Platin – Verlobungsringe wie auch Eheringe sind aus edlen Materialien gefertigt. Insbesondere zur Hochzeit darf es natürlich etwas Besonderes sein: Die Eheringe aus Gold tragt ihr als Paar im Idealfall für den Rest eures Lebens. Bei der Vorstellung der Neuheiten in Sachen Schmuck sieht man aber immer wieder neue Trends: Edelstahl, Titan und Carbon werden zunehmend zu Schmuck verarbeitet. Diamantringe zur Hochzeit scheinen da etwas aus der Mode geraten zu sein. Aber ist das wirklich so? Eheringe aus Gold oder Silber, Platin oder Titan – wir beantworten die wichtigsten Fragen!

Diamantschliff – was den Rohkristall zum Funkeln bringt

Diamanten für Schmuck, Anhänger und Ringe gibt es seit mehr als zweitausend Jahren. Der Rohkristall selbst ist milchig und trüb. Die Veredelung findet durch den Diamantschliff statt, wobei dieser auch andere Qualitätsmerkmale bestimmt, darunter wie wertvoll der Diamant am Ende ist oder wie viele Karat er hat. Das Schleifen und Polieren ermöglicht den optischen Effekt des klassischen Schmucksteins. Er wird in der Oktaederspitze abgeschliffen und weist dann eine zusätzliche Polierfläche auf. Wenn er besonders viele Facetten hat, handelt es sich um einen Brillanten.

Schmuck für Männer: Armbänder, Uhren und Halsketten in markantem Design sind ein echtes Statement

Schmuck für Männer liegt schon lange im Trend. Selbstbewusste Herren trauen sich, ihren Stil mit einem Armband, einem Piercing oder auffälligen Uhren zu unterstreichen und damit modische Akzente zu setzen. Die Zeiten, in denen es allenfalls das Macho-Goldkettchen oder ein unauffälliger Ohrring sein durfte, sind vorbei, und auch die klassischen und oftmals klobig wirkenden Siegelringe haben vielfältige Konkurrenz bekommen. Kein Wunder also, dass Schmuck gerade zu Weihnachten oder Geburtstagen immer häufiger auf den Geschenke-Wunschzettel der Herren wandert und der Markt eine Fülle an Neuheiten für den modebewussten Mann bietet. Besonders beliebt: das schlichte Lederarmband mit Accessoires aus Silber.

Ring verkleinern – mit diesen einfachen Mitteln geht es

Trauringe gehören zu den Schmuckstücken, die dauernd und über einen langen Zeitraum getragen werden. Wenn sich Form und Umfang der Finger verändern, passen die Ringe irgendwann nicht mehr. Sie können dann nur noch schwer aufgesteckt und abgezogen werden. Es wird also Zeit, die Eheringe in den Grössen anpassen zu lassen. Wenn du dafür keinen Juwelier in Anspruch nehmen und Kosten sparen willst, kannst du mit einfachen Hausmitteln Ringe auch selbst verkleinern. Hier einige Tipps, wie das funktioniert.

Citrin Stein – gelb funkelnder Heilstein mit grosser Wirkung

Edel- und Schmucksteine sind beliebt und gelten gleichzeitig auch als Energieträger mit heilender Wirkung. Zu den etwas teureren Steinen gehört Citrin, ein Quarz, der in natürlichem Zustand mittlerweile seltener vorkommt und meistens als künstliche Variante aus gebranntem Amethyst oder gefärbtem Quarz auftritt. Das echte Mineral hat seinen Preis und funkelt in wunderschön durchsichtig gelber Farbe.

Schmuckaufbewahrung: Ringe, Ketten & Co. richtig lagern

Das Thema Schmuckaufbewahrung ist für die meisten Frauen ein alltägliches Thema. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck handelt, stellt sich die Frage, wie Ringe, Halsketten, Armbänder und Co. am besten gelagert werden sollten. Denn: Schmuckstücke und Accessoires sollen nicht nur möglichst lange schön und ansehnlich bleiben, sondern auch schnell griffbereit sein. Die Auswahl an Aufbewahrungslösungen ist gross und reicht vom klassischen Schmuckkasten über Schmuckhalter bis hin zu Schmuckablagen und Schmuckschatullen. Die besten Tipps und Tricks zur Schmuckaufbewahrung findest du nachfolgend.