Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Modeschmuck oder Ringe mit niedriger Gold- oder Silberlegierung kannst du einfach und schnell in ihrem Umfang verkleinern. Dafür stehen verschiedene bewährte Hausmittel zur Auswahl. Gewöhnliche Ringe für Frauen und Männer kannst du mit Nagellack oder Klarlack behandeln, um sie zu verkleinern. Trage eine dünne Lackschicht auf die Innenseite des Rings auf. Lass den Lack eintrocknen. Die Legierung aus Weissgold reagiert mit dem Klarlack, bildet eine feste Schicht und der Umfang des Schmuckstücks verkleinert sich. Ist der Ring immer noch zu gross, wiederholst du den Vorgang. Achte darauf, nur transparenten Nagellack zu verwenden, damit die originale Farbe des Rings erhalten bleibt.
Ein Problem mit zu weiten Ringen lässt sich auch mit Heisskleber lösen. Du benötigst dafür eine Unterlage, eine Heissklebepistole sowie ein Messer oder einen Cutter. Gib etwas Heisskleber auf die Unterlage. Bewege dann die Unterseite des Rings darin. Bedecke vorsichtig und gleichmässig auch die Innenseite mit Heisskleber. Nachdem die Masse getrocknet ist, entfernst du mit dem Messer oder Cutter den Kleber auf der Aussenseite. Die ausgehärtete Klebemasse auf der Innenseite verkleinert den Ringumfang.
Auch mit einem Ringstopper kannst du Kosten für die Ringverkleinerung sparen. Der Stopper wird eingesetzt, um das Abrutschen zu verhindern. Es handelt sich um transparente Kunststoffspiralen, die du um die Ringunterseite wickelst. Achte bei Erwerb eines Ringstoppers auf eine hohe Material- und Fertigungsqualität, damit das Hilfsmittel lange hält und nicht sichtbar ist. Ringeinlagen kannst du in vielen Standardgrössen kaufen und sie dann in der Länge passend zuschneiden. Die Einlagen lassen sich leicht auf der Innenseite des Eherings befestigen.
Eine Ringverkleinerung ist einfacher möglich als eine Vergrösserung des Umfangs, bei der zusätzliches Material wie Edelstahl eingearbeitet werden muss. Ist der Ring zu weit, kann er leicht verloren gehen. Da Trauringe einen hohen ideellen und materiellen Wert haben, lohnt sich eine Verkleinerung auf jeden Fall. Einfache Hausmittel wie Nagellack und Heisskleber oder ein Ringgrössenversteller funktionieren bei fast allen Modellen. Problematisch wird es allerdings, wenn Edelsteine in den Ring eingefasst worden sind. Es müssen eventuell Steine herausgenommen oder versetzt werden. Dies ist eine Arbeit, die nur ein erfahrener Juwelier ausführen kann.
Trauringe aus Weissgold lassen sich mit Lack oder Heisskleber verkleinern. Dabei kommt es allerdings auf die Legierung und den Goldgehalt des Rings an. Da der Nagellack mit dem Metall reagiert, kann es zu einer Wertminderung kommen. Wer das Stück irgendwann einmal verkaufen möchte, kann die Schicht aus Lack oder Kleber nur schwer wieder entfernen, ohne Beschädigungen und Kratzer am Metall zu verursachen. Hochwertige Schmuckstücke solltest du zur Verkleinerung in jedem Fall zu einem Goldschmied bringen. Bei Modeschmuck sind die bewährten Hausmittel hingegen angebracht.
Wenn du hochwertige Ringe von einem Juwelier verkleinern lässt, profitierst du von einer kompetenten Beratung und einem Widerrufsrecht. Da Juweliere über das nötige Know-how und die geeigneten Werkzeuge für eine Ringverkleinerung verfügen, lassen sich Schäden weitgehend ausschliessen. Hier einige wichtige Tipps:
Eheringe mit Schmucksteinen können nicht so einfach in der Grösse verändert werden. Die Veränderung des Umfangs führt dazu, dass die Steine in ihrer Position nicht mehr passen. Wenn nötig, entnimmt der Goldschmied einzelne Steine, passt sie in der Form an und setzt sie wieder ein. Dafür müssen selbstverständlich auch die Fassungen entsprechend angepasst werden. Solche Feinarbeiten an Brillantringen erfordern viel Erfahrung, Know-how und modernes Spezialwerkzeug.
Der Amethyst ist einer der schönsten und beliebtesten Edelsteine und findet in unzähligen Schmuckstücken Verwendung. Seine intensive Farbe beeindruckte schon die Menschen der Antike. Manche sagen dem Amethyst sogar mystische und heilsame Kräfte nach. Sowohl in der Schmuckherstellung als auch in der Spiritualität spielt der auffallend hübsche Stein eine grosse Rolle. Bei uns erfährst du, wo du den Amethyststein ausser in Ohrringen und Ketten noch findest, welche Bedeutung ihm zugeschrieben wird und was ihn zu einem der meist gefragten Steine macht.
Schmuck selber machen ist eine gute Idee, wenn du Wert auf Individualität legst und kreativ werden möchtest. Aus Glasperlen, Silberdraht und Edelstahl entstehen Ohrringe, Ketten und Armbänder, von denen einige das Potenzial haben, zum Lieblingsstück zu werden. Selbstgemachte Schmuckstücke eignen sich auch immer als Geschenke für liebe Freunde. Ihr Reiz liegt in ihrer Einzigartigkeit. Doch wie wirst du zum Freizeit-Schmuckdesigner? Online findest du viele Anleitungen für Ohrstecker, Ringe und Ketten. Du kannst mit einem Bastelset beginnen oder dir dein Grundmaterial selbst zusammenstellen. Nicht jedes Stück muss gekauft werden. Besonderen Spass macht das Basteln mit Fundsachen wie Muscheln und kleinen Steinen.
Das Lippenbandpiercing, häufig auch Smiley-Piercing oder Lippenbändchenpiercing genannt, wird im Mundbereich am oberen Lippenbandpiercing gestochen, im sogenannten Frenulum. Letzteres verbindet die Oberlippe mit dem Zahnfleisch und hat daher eine wichtige Aufgabe. Das Lippenbandpiercing ist nur beim Lächeln zu sehen und hat daher auch den Namen Smiley-Piercing. Zudem handelt es sich um ein recht unkompliziertes Piercing, da das Band nur aus sehr dünnem Schleimhautgewebe besteht. Dadurch verheilt es recht schnell und es kommt nur selten zu Entzündungen. Wissenswertes rund um das Thema Lippenbandpiercing haben wir hier einmal zusammengestellt.
Chirurgenstahl ist nicht das, wonach es klingt: Das Edelmetall findet primär Anwendung in der Schmuckbranche und hat streng genommen mit dem medizinischen Chirurgie-Begriff nur wenig zu tun. Bei Piercings kommt das Material besonders häufig zum Einsatz, etwa für die Herstellung von Barbells. Dennoch stand der Stahl eine lange Zeit unter Verdacht, Allergien auszulösen. Mittlerweile produziert die Schmuckindustrie weitestgehend Stücke aus Chirurgenstahl, in denen Nickel nicht mehr in freier Form vorkommt. Wir klären auf, was es mit dem Begriff Chirurgenstahl auf sich hat, welche Legierungen er aufweist und worauf du achten solltest, wenn du Schmuck aus dem besonderen Edelmetall trägst.
Der Ring am Finger ist nicht nur ein Schmuckstück, sondern symbolisiert auch häufig den Beziehungstand einer Person. So gibt es Verlobungsringe und Trauringe, die eine ganz bestimmte Aussage haben. Einer der bekanntesten Verlobungsringe ist der Solitairering mit einem Diamanten als Schmuckstück. Der Edelstein steht als Symbol für die Unzerbrechlichkeit der Liebe.
Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.