Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Uhr reparieren – die wichtigsten Fragen und Antworten

Uhr reparieren – die wichtigsten Fragen und Antworten

Eine Uhr ist nicht nur praktisch, um die Zeit immer im Blick zu haben, sondern stellt gleichzeitig für viele Menschen auch ein tolles Modeaccessoire da. Viele tragen ihre Uhr deshalb nicht nur bei besonderen Anlässen, sondern täglich. Die Uhr ist ein wichtiger Begleiter im Alltag. Umso ärgerlicher ist es natürlich, wenn die Uhr kaputt geht. Schnell stellt sich da die Frage, ob und wo man die Uhr reparieren lassen kann. Diese und weitere Fragen beantwortet dir der folgende Artikel.

Was kann ich tun, wenn meine Uhr stehen geblieben ist?

Wenn deine Uhr stehen geblieben ist, bedeutet das nicht gleich, dass sie kaputt ist. Wanduhren, Wecker, Armbanduhren, bei allen gilt: Es kann verschiedene Gründe haben, warum die Uhr stehen bleibt und nicht immer ist ein Defekt die Ursache. Oft sind lediglich die Batterien leer. Was du zunächst prüfen solltest ist, ob die Krone komplett eingerastet ist. Wenn das der Fall ist, dann Stelle die Uhr auf zwölf und warte etwa eine Viertelstunde. Wenn sich der Minutenzeiger nach 15 Minuten immer noch nicht bewegt hat, suchst du am besten einen Uhrenservice auf.

Wie lange ist die Batteriebetriebszeit von Armbanduhren?

Die Batteriebetriebszeit von Armbanduhren unterscheidet sich je nach Modell und Marke. Durchschnittlich hält eine Batterie jedoch ungefähr zwei bis drei Jahre, bei manchen Uhrenmarken auch bedeutend länger. Die Batteriebetriebszeit wird jedoch auch durch äussere Faktoren beeinflusst. Dazu gehören

  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Aussentemperatur

Sollte deine Uhr wesentlich früher aufhören zu ticken, als nach einigen Jahren, solltest du den Uhrenservice aufsuchen und dich nach den Möglichkeiten eines Batteriewechsels erkundigen. Entweder übernimmt der Hersteller den Wechsel noch kostenlos – etwa während einer Garantiezeit – oder er macht dir einen Kostenvoranschlag.

Gibt es auf Armbanduhren eine Garantie?

Viele Armbanduhren haben eine Garantie von zwei Jahren. Das bedeutet, dass eine Uhrenreparatur in dem Zeitraum von 24 Monaten kostenlos übernommen wird. Hier musst du die Uhr in der Regel beim jeweiligen Hersteller einschicken. Du kannst also nicht den örtlichen Uhrenmacher aufsuchen oder das Gerät in einer freien Werkstatt reparieren lassen. Die Produzenten prüfen zudem, ob die Uhr nicht durch eigene Einflüsse kaputt gegangen ist. Achtung: Nicht alle Taschenuhren haben eine Garantie. Bei sehr günstigen Modellen etwa ist das oft nicht der Fall. Hier wären die Ersatzteile für die Reparaturen jedoch auch oft so teuer, dass es sich eher lohnen würde, eine neue Uhr zu kaufen. Ist dein Modell jedoch sehr hochwertig, kannst du es in eine Versandbox geben und an den jeweiligen Hersteller schicken.

Welche Schäden deckt die Garantie bei den meisten Herstellern nicht ab?

Es gibt einige Mängel, die nicht für mangelnde Qualität des Herstellers stehen und somit durch eine Garantie nicht abgedeckt werden. Beispielsweise kann eine fehlende Wasserdichtigkeit nicht reklamiert werden, wenn der Hersteller von vorneherein angegeben hat, dass die Uhr nicht wasserdicht ist. Die verschiedenen Garantieleistungen unterscheiden sich jedoch nach Hersteller. Hier ist eine kurze Übersicht, welche Mängel von den meisten Herstellern nicht durch die Garantie abgedeckt werden:

  • Schäden, die durch unsachgemässen Gebrauch, einen Unfall, Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit zustande gekommen sind. Hierzu zählen Stösse aller Art, ein zerbrochenes Glas und weitere Ursachen.
  • Schäden, die durch unsachgemässe Reparaturversuche oder mangelnde Pflege entstanden sind. Dazu gehören alle Handlungen, die den der Uhr beiliegenden Anweisungen entgegenstehen.
  • Schäden oder kleinere Mängel, die durch den normalen Verschleiss entstanden sind, etwa Kratzer auf dem Armband oder dem Glas, Abreibung oder Abblättern der Beschichtung
  • Schäden, die aufgrund von Feuer, Wasser oder Naturkatastrophen entstanden sind
  • Diebstahl oder Verlust der Armbanduhr

Muss ich eine Uhrenreparatur anmelden?

In der Regel ist es sehr empfehlenswert, Reparaturen im Vorhinein beim Hersteller oder einem Reparateur der verschiedenen Branchen anzumelden. So ist dir deine Uhr sicher zuzuordnen geht bei mehreren Reparaturen, die der Hersteller betreut, nicht unter. Bei den meisten Uhrenläden oder Produzenten kannst du dich auch telefonisch zuvor über die Reparaturen und Revisionen des Herstellers informieren.

Werden bei Reparaturen auch die Ersatzteile übernommen?

In der Regel werden die Ersatzteile bei einer Uhrenreparatur übernommen. Wenn du eine Garantieleistung hast und eine Uhrenreparatur anmelden willst, so kannst du diese Frage gleich beim Telefonat stellen. Eine Garantieleistung bedeutet, dass der Hersteller die Uhr kostenfrei repariert. Die Ersatzteile gehören in der Regel dazu.

Kann ich eine Uhr auch selber reparieren?

Nur die wenigsten Menschen können ihre Armbanduhr selbst reparieren. Oft fehlen hier nicht nur das spezifische Wissen, sondern vor allem die Ersatzteile. Der Versuch, eine Uhr selbst zu reparieren, lohnt sich meistens nicht. Oft ist es beim Uhrenmacher genauso günstig, da die Ersatzteile den Hauptfaktor ausmachen. Des Weiteren gehst du mit einer eigenen Reparatur das Risiko ein, dass die Garantie verfällt. Daher gilt: Lieber die Reparatur bei einem Experten anmelden, um deine Uhr ordnungsgemäss reparieren zu lassen. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Armbänder selber machen: DIY Techniken für Gross und Klein

Armbänder gehören einfach zum Sommerlook. Auf gebräunter Haut wirken die bunten Bändchen verspielt und lässig – oder auch rustikal, je nach Material. In Urlaubsorten werden sie für kleines Geld von Strassenhändlern oder in Souvenirläden angeboten. Aber aus welchem Grund solltest du sie eigentlich kaufen? Du kannst doch problemlos Armbänder selber machen, die mindestens ebenso gut aussehen. Und das Beste daran ist: Selbst gemachte Armbänder sind immer genau nach deinem Geschmack. Hier erfährst du alles Wissenswerte zum Thema „Armbänder selber machen“.

Unechter Goldschmuck – wie ist er zu erkennen?

Echter Goldschmuck – das ist ein Privileg, das sich nur die wenigsten Menschen leisten können. Denn echter Schmuck ist teuer und nicht jeder hat das nötige Kleingeld, sich ihn zu kaufen. Bei der heutigen Auswahl an Modeschmuck kommen jedoch alle auf ihre Kosten. Wie aber unterscheidet man eigentlich echtes und unechtes Gold? Diese und weitere Fragen zum Thema „unechter Schmuck“ beantworten wir dir in diesem Artikel.

Perlen reinigen – Tipps von der Schmuckpflege bis zur Aufbewahrung

Perlen zu reinigen ist eine kleine Herausforderung. Du möchtest, dass dein kostbarer Schmuck glänzt und strahlt. Vor allem willst du ihn aber nicht zerkratzen. Gerade Perlen sind empfindlich und können schnell ihren zarten Schmelz verlieren. Doch es gibt einige Haushaltstipps, mit denen du den Schmuckglanz erhältst und Schmutz dennoch wirksam entfernst. In diesem Ratgeber findest du Hinweise rund um die Schmuckreinigung für Perlen-, Gold- und Silberschmuck, die du schnell und ohne deine Gesundheit zu gefährden zu Hause anwenden kannst. Das schonende Putzen von Schmuckstücken ist eine kleine Kunst, aber kein Hexenwerk. Unsere Tipps helfen dir, Schmuck nachhaltig zu pflegen.

Ringgrösse Schweiz: Infos und Tipps, damit Ringe perfekt an den Finger passen

Damit Trauringe, Verlobungsringe oder andere Ringe perfekt auf dem Finger sitzen, ist es wichtig, die Ringgrösse zu kennen beziehungsweise zu ermitteln. Welche Ringgrössen-Masse es in der Schweiz gibt, wie die Ringgrösse berechnet wird, wie du sie selbst messen kannst und worauf dabei achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks.

Tahitiperlen: Die dunkle „Königin der Perlen“

Tahitiperlen unterscheiden sich durch ihre hellgraue bis schwarze Farbe von anderen Perlensorten. Sie werden deutlich grösser als andere Perlen und daher vor allem für Kettenanhänger oder Ohrschmuck verwendet. Durch die aufwändige Zucht und die geringe Ausbeute gehören sie zu den teuersten Schmuckmaterialien überhaupt. Colliers und Armbänder mit Tahitiperlen sind exklusive modische Statements und Ausdruck von aussergewöhnlichem Luxus.

Citrin Stein – gelb funkelnder Heilstein mit grosser Wirkung

Edel- und Schmucksteine sind beliebt und gelten gleichzeitig auch als Energieträger mit heilender Wirkung. Zu den etwas teureren Steinen gehört Citrin, ein Quarz, der in natürlichem Zustand mittlerweile seltener vorkommt und meistens als künstliche Variante aus gebranntem Amethyst oder gefärbtem Quarz auftritt. Das echte Mineral hat seinen Preis und funkelt in wunderschön durchsichtig gelber Farbe.