Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schmuck ist immer ein hochwertiges und tolles Geschenk, um dem Partner seine Zuneigung zu zeigen. Während du bei Halsketten mit oder ohne Anhänger, bei Armreifen und Ohrschmuck sowohl bei Frauen als auch bei Herren lediglich darauf achten musst, den Geschmack des anderen zu treffen, gestaltet sich die Auswahl eines Ringes schon etwas schwieriger. Damit dieser richtig gut sitzt und zur Geltung kommen kann, ist es unerlässlich, die Ringgrösse zu kennen.
Grundsätzlich gibt es zwei Ringmasse, anhand derer die passende Grösse für die Ringe in der Schweiz ermittelt werden kann. Das sind:
Wenn du eine der beiden Grössen kennst, steht automatisch auch die zweite Grösse fest.
Die Standard-Ringgrössen in der Schweiz befinden sich in einem Rahmen zwischen einem Umfang von 40 Millimeter beziehungsweise einem Durchmesser von 12,7 Millimeter bei sehr schmalen Fingern und 75 Millimeter (Umfang) beziehungsweise 23,9 Millimeter (Durchmesser) bei eher klobigen Fingern. Zur Umrechnung der Grössen ist folgende Umrechnungstabelle beziehungsweise Ringgrössentabelle (hier als Auswahl) hilfreich:
Wenn du das passende Ringmass zu Hause selbst ermitteln möchtest, hast du folgende zwei Methoden zur Messung:
Tipp: Bei einem Juwelier gibt es spezielle Ringmesser sowie Ringschablonen, mit denen du schneller und einfacher genauere Messergebnisse erhältst.
Wenn du selbst deine Ringgrösse, zum Beispiel für Verlobungsringe oder Trauringe, bestimmen willst, solltest du folgende beeinflussende Faktoren berücksichtigen:
Grundsätzlich spielt es bei der Ermittlung der Ringgrösse keine Rolle, ob du dich für Ringe mit Edelsteinen, zum Beispiel Diamantringe, entscheidest, da nur der Innenumfang beziehungsweise der innere Durchmesser des Rings eine Rolle spielt. Berücksichtigen solltest du jedoch die Breite des Ringmodells – häufig handelt es sich bei Diamantringen um eher breitere Ringe. Hier lohnt es sich, einen etwas grösseren Ring zu wählen als bei schmalen Modellen, um den breiteren Ring ohne Probleme aufsetzen zu können. Der Grund: Bei breiteren Ringen besteht wenig Spielraum am Knöchel des Ringfingers.
Vor allem bei Verlobungsringen, wenn nur ein Partner die Ringe für beide aussucht, ist es nicht nur wichtig, den Geschmack des anderen zu treffen. Auch die Ringgrösse sollte stimmen. Dafür bringst du im besten Fall einen Ring des Partners mit zum Juwelier. Achte hierbei darauf, dass dieser Ring auch an genau dem Finger getragen wird, auf den nachher der Verlobungsringe gesteckt wird. In der Schweiz werden sowohl Verlobungs- als auch Trauringe traditionell an der linken Hand getragen. Wenn du dir unsicher bist, wähle lieber eine Ringgrösse zu gross als eine zu klein. Grundsätzlich ist es aber möglich, die Grösse des Rings auch nachträglich noch anzupassen. Ein Umtausch ist in der Regel nur dann möglich, wenn der Ring nicht durch eine Gravur oder anderes individualisiert wurde. Tipp: Nach der Heirat kannst du einen Verlobungsring gut als Anhänger an einer Halskette tragen.
Rotgold, Weissgold, Gelbgold oder Platin – Verlobungsringe wie auch Eheringe sind aus edlen Materialien gefertigt. Insbesondere zur Hochzeit darf es natürlich etwas Besonderes sein: Die Eheringe aus Gold tragt ihr als Paar im Idealfall für den Rest eures Lebens. Bei der Vorstellung der Neuheiten in Sachen Schmuck sieht man aber immer wieder neue Trends: Edelstahl, Titan und Carbon werden zunehmend zu Schmuck verarbeitet. Diamantringe zur Hochzeit scheinen da etwas aus der Mode geraten zu sein. Aber ist das wirklich so? Eheringe aus Gold oder Silber, Platin oder Titan – wir beantworten die wichtigsten Fragen!
Echter Goldschmuck – das ist ein Privileg, das sich nur die wenigsten Menschen leisten können. Denn echter Schmuck ist teuer und nicht jeder hat das nötige Kleingeld, sich ihn zu kaufen. Bei der heutigen Auswahl an Modeschmuck kommen jedoch alle auf ihre Kosten. Wie aber unterscheidet man eigentlich echtes und unechtes Gold? Diese und weitere Fragen zum Thema „unechter Schmuck“ beantworten wir dir in diesem Artikel.
Echte Perlen gehören zu den Kostbarkeiten im Schmuckkästchen. Perlenketten, Perlenarmreife und Colliers zierten die Damen schon in der Antike. Auch als Tränen der Götter bekannt, waren Perlen einst eine aussergewöhnliche Seltenheit. In neuerer Zeit gibt es Zuchtperlen, um die grosse Nachfrage nach edlem Schmuck zu befriedigen. Die Zuchtexperten verfügen über ein hohes Perlenwissen und stellen mithilfe verschiedener Muscheln wunderbare Kreationen her.
Wer in Anlagemünzen investieren will, findet eine breite Palette spezieller Silbermünzen und Silberbarren. Neben den Exemplaren aus der Schweiz, Südafrika und Antigua ist vor allem Kanada als Herkunftsland entsprechender Produkte bekannt. Der so genannte Maple Leaf ist in Silber und anderen Edelmetallen in verschiedenen Stückelungen erhältlich. Er wird seit 1979 geprägt und gehört zu den beliebtesten Anlagemünzen. Der Maple Leaf ist offizielles Zahlungsmittel in Kanada und in verschiedenen Nennwerten zwischen 0,50 und 50 CAD erhältlich. Das Feingewicht reicht von einem Gramm bis zu einer Unze. Im Folgenden erfährst du mehr über den Maple Leaf als Anlagemünze.
Es ist auffälliger als ein herkömmliches Helix-Piercing und ein modisches Statement für besonders Mutige: das Industrial-Piercing. Bei dieser besonderen Art von Körperschmuck handelt es sich um eine Abwandlung des typischen Knorpel-Piercings am oberen Teil der Ohrmuschel. Das Industrial trägst du typischerweise als Barbell – also einem Piercing-Trend, der an eine kleine Hantel erinnert. Wie das Industrial-Piercing aussieht, was du zum Stechvorgang wissen musst und wie du es richtig pflegst, fasst folgender Beitrag zusammen. Erfahre ausserdem, wie du bei einer Entzündung richtig reagierst.
Das Thema Schmuckaufbewahrung ist für die meisten Frauen ein alltägliches Thema. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck handelt, stellt sich die Frage, wie Ringe, Halsketten, Armbänder und Co. am besten gelagert werden sollten. Denn: Schmuckstücke und Accessoires sollen nicht nur möglichst lange schön und ansehnlich bleiben, sondern auch schnell griffbereit sein. Die Auswahl an Aufbewahrungslösungen ist gross und reicht vom klassischen Schmuckkasten über Schmuckhalter bis hin zu Schmuckablagen und Schmuckschatullen. Die besten Tipps und Tricks zur Schmuckaufbewahrung findest du nachfolgend.