Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Perlen werden typischerweise von verschiedenen Austernarten erzeugt, die im Salzwasser leben. Es gibt aber auch in Süsswasser lebende Muschelarten, die Perlen bilden können. Für die Zucht wird meist die Art Hyriopsis cumingii verwendet. Die Perlen in diesen Muscheln werden üblicherweise ohne einen Perlmuttkern gezüchtet, wie es bei Perlaustern üblich ist. Den Perlen wird vielmehr ein Gewebeteil einer anderen Muschel eingepflanzt, das diese als Fremdkörper erkennt und mit einer eigenen Perlmuttschicht umschliesst und so die Perle bildet. Auf diese Art können in einer einzigen Muschel mehrere Dutzend Perlen gezüchtet werden, viel mehr als bei Salzwassermuscheln. Dieses Verfahren wurde in den 1920er-Jahren in Japan im Biwa-See entwickelt. Obwohl in diesem See schon lange keine Perlenzucht mehr stattfindet, werden kernlose Süsswasser-Zuchtperlen heute noch oft als Biwa-Perlen bezeichnet. Inzwischen werden die meisten Süsswasserperlen in China erzeugt. Manchmal werden sie auch „Frischwasserperlen“ genannt, was aber eine schlechte Übersetzung des englischen Begriffs „freshwater“ (für Süsswasser) und damit nicht korrekt ist.
Bei der Zucht von Salzwasserperlen wird den Muscheln ein recht grosser kugelförmiger Kern eingepflanzt, den die Muschel mit einer dünnen Perlmuttschicht überzieht. Durch dieses Verfahren entsteht meist eine ebenso kugelförmige Perle mit der begehrten gleichmässigen Kugelform. Bei der traditionellen Zucht von Süsswasserperlen wird den Muscheln aber nur ein Gewebeteil einer fremden Muschel eingepflanzt. Die dabei entstehenden Zuchtperlen sind meist nicht rund, sondern haben völlig unregelmässige Formen, die manchmal an ein Reiskorn, manchmal an einen Kaugummi erinnern. Solche Formen werden als „Barockperle“ bezeichnet. Eigentlich gelten Barockperlen als minderwertig. Viele Schmuckdesigner und auch Kundinnen schätzen sie aber gerade wegen ihrer abwechslungsreichen Formen.
Inzwischen werden dank fortgeschrittener Zuchttechniken insbesondere in China auch annähernd oder sogar perfekt runde Süsswasserperlen erzeugt. Dafür ist man dazu übergegangen, auch Süsswasserperlen ähnlich wie Austernperlen mit festem Kern zu züchten; diese Perlen werden oft als „Mingperlen“ bezeichnet.
Das besondere Merkmal der Süsswasserperlen ist, dass sie keines haben – dieses Paradoxon bringt es am besten auf den Punkt: Süsswasserperlen gibt es in einer besonders grossen Vielfalt an Farben und Formen, weitaus mehr als bei den typischen Austerperlen. Aber nicht nur die Formenvielfalt ist grösser als bei Salzwasser-Zuchtperlen, sondern auch das Farbspektrum, das von reinem Weiss über zahlreiche Gelb- und Rosaschattierungen bis hin zu hellem Braun reicht.
Süsswasserperlen sind im Vergleich zu Perlen anderer Herkunft im Allgemeinen deutlich preisgünstiger, weil die Zucht der Süsswasserperlmuscheln einfacher und ergiebiger und der Ertrag viel höher ist. Daher werden sie als preisgünstige Alternative zu Salzwasserperlen geschätzt. Der Preis einer Süsswasserperle wird vor allem durch die Perlengrösse und ihre Form, aber auch durch ihre Farbe und ihren Lüster bestimmt. Am teuersten sind perfekt runde Perlen, die sehr selten sind: Nur ein bis zwei Prozent aller Süsswasserperlen haben eine perfekte Kugelform. Die übrigen sind tropfenförmig oder haben oft völlig unregelmässige Formen.
Der Lüster ist der in die Tiefe gehende typische Schimmer einer Perle, der ihr den besonderen Charakter gibt und sie von einem Edelstein abhebt. Er ist ein wesentliches Kriterium für den Preis, den die Perle im Handel erzielt. Für den Grosshandel werden die Perlen vom Erzeuger anhand von Qualitätskriterien wie Grösse, Farbe und Form in feste Kategorien eingeteilt, die ihren Handelswert bestimmen. Die Lochgrösse beträgt meist zwei Millimeter, es gibt aber auch Perlen mit grösserer Bohrung. Für den Verkauf werden die Perlen vorsortiert angeboten. Um einen Strang aus perfekt zueinander passenden Perlen zusammenzustellen, ist ein erhebliches Perlenwissen nötig. Daher sollte man für ein Schmuckstück am besten einen vorsortierten Strang kaufen.
Da Süsswasserperlen – insbesondere dann, wenn ihre Form nicht perfekt ist – recht preisgünstig sind, können sie für Schmuck auch in grosser Zahl verwendet werden, ohne dass der Preis des Schmuckstücks ausufert.
Übrigens: Bei preisgünstigen Perlenketten und Armbändern werden meist Verschlüsse aus niedrigpreisigem Grundmaterial wie Edelstahl oder Silber verwendet, da die Optik des Stückes ohnehin von den Perlen bestimmt wird.
Ja, ich will: Nach dem vielzitierten „Ja-Wort“ während der Trauung stecken sich die frischgebackenen Eheleute traditionell gegenseitig die Eheringe an den Ringfinger. Doch an welcher Hand werden die Trauringe eigentlich getragen? Welche Regelung gilt in der Schweiz und welche in anderen Ländern? Woher kommt die Tradition und welche Gründe gibt für das Tragen des Eherings an einer bestimmten Hand? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps erhältst du in unserem ausführlichen Ratgeber.
Du möchtest gerne individuellen und einzigartigen Schmuck besitzen? Dann ist es einen Versuch wert, diesen selbst herzustellen. Nicht nur Ketten und Ohrringe, sondern auch Ringe kannst du heutzutage selber anfertigen. Egal, ob Eheringe, Verlobungsringe oder Modeschmuck – selbstgemachte Ringe sind ein echter Hingucker und ein persönliches Schmuckstück, dass du sehr schätzen wirst. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Ringe selber zu machen, und worauf du dabei achten solltest.
Schmuck selber machen ist eine gute Idee, wenn du Wert auf Individualität legst und kreativ werden möchtest. Aus Glasperlen, Silberdraht und Edelstahl entstehen Ohrringe, Ketten und Armbänder, von denen einige das Potenzial haben, zum Lieblingsstück zu werden. Selbstgemachte Schmuckstücke eignen sich auch immer als Geschenke für liebe Freunde. Ihr Reiz liegt in ihrer Einzigartigkeit. Doch wie wirst du zum Freizeit-Schmuckdesigner? Online findest du viele Anleitungen für Ohrstecker, Ringe und Ketten. Du kannst mit einem Bastelset beginnen oder dir dein Grundmaterial selbst zusammenstellen. Nicht jedes Stück muss gekauft werden. Besonderen Spass macht das Basteln mit Fundsachen wie Muscheln und kleinen Steinen.
Trauringe gehören zu den Schmuckstücken, die dauernd und über einen langen Zeitraum getragen werden. Wenn sich Form und Umfang der Finger verändern, passen die Ringe irgendwann nicht mehr. Sie können dann nur noch schwer aufgesteckt und abgezogen werden. Es wird also Zeit, die Eheringe in den Grössen anpassen zu lassen. Wenn du dafür keinen Juwelier in Anspruch nehmen und Kosten sparen willst, kannst du mit einfachen Hausmitteln Ringe auch selbst verkleinern. Hier einige Tipps, wie das funktioniert.
Nicht nur Edelsteinen und Perlen, auch Magnetschmuck wird eine energetische und heilende Wirkung zugesprochen. Bekannt ist, dass Magnetkraft oder magnetische Wechselfelder im Körper elektrische Spannungen erzeugen und die Zellen beeinflussen. Ähnlich wie die Magnetfeldtherapie funktioniert auch Magnetschmuck in Form von Armbändern oder Halsketten. Dazu ist der Modeschmuck gleichzeitig optisch ein Hingucker.
Rohdiamanten sind ungeschliffene Diamanten. Das heisst, die Diamanten, die aus den Minen dieser Erde herausgeholt werden, sind immer Rohdiamanten. Wird ein solcher Diamant gefunden, wird anhand seiner Beschaffenheit, seiner Farbe und seines Gewichts darüber entschieden, was er wert ist. Er wird über den Diamantenmarkt gehandelt und endet als Brillant an einem Anhänger oder einem Ring oder als Anlageobjekt. Dabei gilt: Die meisten Diamanten taugen nicht zum Schmuckstein. Der Abbau von Rohdiamanten ist mit viel Aufwand, bestimmten Bedingungen und Glück verbunden. Schliesslich werden Diamanten in für Menschen unerreichbaren Tiefen geformt und kommen nur selten in unsere Reichweite.