Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Paracord Armbänder mit Anleitung selbst flechten

Paracord Armbänder mit Anleitung selbst flechten

Paracord Armbänder aus robuster Schnur machen optisch einiges her und begeistern sogar die Männerwelt für geflochtenen Armschmuck. Der Grund dafür liegt wohl auch in der vielseitigen Nutzung des Paracord Nylons, das beim Militär, bei Bushcraftern, Survival Experten und Outdoorern äusserst beliebt ist. Die geflochtenen Armbänder kannst du ganz einfach selbst in kreativen Ideen umsetzen und dabei Länge, Dicke und Farben ganz nach deinem Geschmack gestalten. Welche Paracord Schnur dafür geeignet ist und wie du die Bänder flechtest, erfährst du hier.

Was ist Paracord?

Der vollständige Name lautet Parachute Cord und verrät schon die Herkunft der Schnur. Sie wurde ursprünglich als Fallschirmseil eingesetzt und wurde vom Militär nach der Landung für viele weitere Einsatzzwecke wie für Reparaturen verwendet. Das Besondere ist die Konstruktion aus verflochtenen Schnüren im Kern, die von einem ebenfalls geflochtenen Mantel umhüllt werden. Dieser Aufbau macht die Paracord Schnur robust, reissfest und leicht elastisch. Für die Armbänder ist das schmale Seil ausserdem durch seine glatte Oberfläche sehr gut geeignet.

Welche Paracord Schnur eignet sich für Armbänder?

Die verschiedenen Paracord Schnüre werden in Typen unterteilt, die sich in ihrer Dicke, ihrem Aufbau und ihrer Bruchlast unterscheiden. Für die Armbänder wird der gängigste Typ Paracord, der Typ III 550, verwendet. Diese Ausführung zeichnet sich durch ihre hohe Bruchlast von 249 Kilogramm (oder 550 englische Pfund, woher auch der Name stammt) aus und ist vier Millimeter dick. Die Paracord Schnur 550 besitzt sieben bis neun Kernfäden und einen glatten Mantel und ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Mit diesem Durchmesser geht das Flechten leicht von der Hand und das Ergebnis lässt sich bequem am Handgelenk tragen.

Wie viel Paracord brauche ich?

Die Länge des benötigten Paracords hängt erst einmal davon ab, welche Art Band und welches Muster du flechten willst. Ein Schlüsselanhänger benötigt beispielsweise weniger Schnur als ein Hundehalsband und ein breites Band benötigt mehr Schnur als ein schmales. Für ein klassisches Armband benötigst du üblicherweise mindestens zwei Schnurstücke, wobei eines mit etwa 40 bis 50 Zentimetern als buchstäblicher Leitfaden und der Rest mit mindestens einem Meter Länge als Knüpfmaterial dient. Bei zwei- oder mehrfarbigen Armbändern kommen entsprechend mehrere Knüpffäden mit mindestens einem Meter Länge zum Einsatz. Als einfache Faustregel zur Berechnung der Länge kannst du auch den Umfang des Handgelenks messen und für jeden Zentimeter Armband etwa 13 Zentimeter Material einrechnen. Nimm lieber etwas mehr als zu wenig Material, da du am Ende die überschüssige Schnur abschneiden, umgekehrt aber keine Schnur mehr „anbauen“ kannst.

Anleitung: Wie knüpfe ich ein Armband?

Für die Fertigung von Paracord Armbändern gibt es zahlreiche Tutorials und Videoanleitungen, wobei die grundlegende Technik häufig sehr ähnlich ist:

  1. Zunächst wird der Haupt- oder Kernfaden am Verschluss befestigt oder zusammen mit den Knüpfbändern zu einem Knoten oder einer Schlaufe verarbeitet.
  2. Anschliessend werden die aussen liegenden Schnüre abwechselnd um den Kernfaden herum verknotet, wobei je nach Technik verschiedene Muster entstehen.
  3. Eine beliebte Variante ist die Cobra Knotentechnik, die ein schönes, geometrisches Muster ergibt, bei dem die äusseren Fäden gerade und die inneren Fäden im Zickzack verlaufen.

Wie gestalte ich die Enden des Paracord Armbands?

Die Enden oder den Verschluss des Armbands kannst du vielfältig gestalten. Eine Möglichkeit sind einfache Steckschliessen aus Metall oder Kunststoff, mit denen das Armband auch einhändig leicht geöffnet und verschlossen werden kann. Darüber hinaus gibt es auch Anleitungen mit Magnetverschlüssen, Knöpfen, Karabinern oder einfachen Knoten und Schlaufen. Als optisches Highlight werden auch so genannte Diamantknoten geknüpft, die mehrere Paracord Schnüre zu einem kunstvollen, rundlichen Knoten verknüpfen und dazu einen sehr stabilen Halt bieten. Abgeschnittene Enden sollten dabei mit Kleber oder vorsichtig mit dem Feuerzeug versiegelt oder mit Nadel und Faden fest vernäht werden, damit sich die Enden nicht wieder lösen.

Was für Ideen für verschiedene Bänder gibt es?

Die verflochtenen Paracord Schnüre sind nicht nur für Armbänder geeignet, sondern machen auch als Schlüsselanhänger, Haltebändel, Dekorationselement oder Hundehalsband eine gute Figur. Und wie schon beim Armband hast du dabei immer den Vorteil, dass dir im Falle des Falles ein robustes, reissfestes Stück Schnur für Reparaturen zur Verfügung steht, wenn sich zum Beispiel der Schnürsenkel verabschiedet, der Riemen am Rucksack reisst oder das Haarband verloren gegangen ist. Neben den verschiedenen Knotentechniken kannst du auch die Anzahl der Schnüre und damit die Breite der Bänder, aber auch die Farben und Muster variieren.

Wie kann ich Paracord Armbänder mit Kindern basteln?

Auch wenn die Paracord Schnur und die daraus geflochtenen Armbänder bei Männern und besonders in der Outdoor-, Bushcraft- und Survival-Branche sehr beliebt sind, ist das Flechten auch als Bastelarbeit mit Kindern hervorragend umzusetzen. Die einfacheren Knoten- und Flechttechniken sind schnell erlernt und mit kindgerechten Farben lassen sich hübsche Bänder gemeinsam erstellen. Dabei könnt ihr gemeinsam auch neue Ideen ausprobieren und zum Beispiel kleine Anhänger in die Armbänder einarbeiten oder gleichfarbige Freundschaftsbänder basteln. Ein selbst geknüpftes Armband ist vor allem für Kinder auch eine schöne Idee für selbstgemachte Geschenke.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Warum werden Schmuckstücke rhodiniert?

Rhodium ist ein teures Metall, das unter anderem in der Chemie und im Schmuckgewerbe Verwendung findet. Wird ein Werkstück rhodiniert, wird es mit einer sehr dünnen Schicht Rhodium überzogen. Dieses schützt das Metall, ob Gold oder Silber. Rhodinierte Schmuckstücke sind üblich, denn sie laufen nicht so schnell an und behalten ihren Glanz deutlich länger. Wenn du planst, ein Schmuckstück zu erwerben, solltest du dir auch überlegen, ob es rhodiniert sein sollte. Gerade Goldschmuck – inklusive der verschiedenen Goldlegierungen – sowie Silberschmuck profitiert davon. Doch wie funktioniert die Rhodinierung überhaupt und wann ist es sinnvoll?

Chirurgenstahl: Zusammensetzung, Verträglichkeit und Tipps für die Pflege

Chirurgenstahl ist nicht das, wonach es klingt: Das Edelmetall findet primär Anwendung in der Schmuckbranche und hat streng genommen mit dem medizinischen Chirurgie-Begriff nur wenig zu tun. Bei Piercings kommt das Material besonders häufig zum Einsatz, etwa für die Herstellung von Barbells. Dennoch stand der Stahl eine lange Zeit unter Verdacht, Allergien auszulösen. Mittlerweile produziert die Schmuckindustrie weitestgehend Stücke aus Chirurgenstahl, in denen Nickel nicht mehr in freier Form vorkommt. Wir klären auf, was es mit dem Begriff Chirurgenstahl auf sich hat, welche Legierungen er aufweist und worauf du achten solltest, wenn du Schmuck aus dem besonderen Edelmetall trägst.

Filigran: Bedeutung der wunderschönen Schmuckstücke im uralten Stil

Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.

Iced out Kette – das Must Have aus der Hip Hop Szene

Grosser und angesagter Schmuck mit vielen Diamanten galt für eine lange Zeit als der konservative Klassiker. Gemeinsam mit vielen Stars der Hip Hop Szene, verwandelten sich die mit vielen Perlen, Diamanten und Schmucksteinen besetzten Stücke zum exklusiven Iced out Trend. Dieser wurde schnell zum absoluten Must-Have in der Hip Hop Welt. In diesem Artikel erfährst du alles rund um den begehrten Trendschmuck.

Münzen, Schmuck und andere Gegenstände aus Sterlingsilber: Alles Wissenswerte zum Thema 925-er Silber

Sterlingsilber ist beliebt – nicht nur als Geldanlage, sondern auch als Verzierung für den Körper, denn 925-er Silbers wirkt edel und hochwertig. Es eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besonderen Anlässe. Ein Problem zeigt sich dennoch häufig: Gegenstände aus Silber laufen besonders schnell an. Die richtige Pflege schützt das Edelmetall vor einer Korrosion. Finde hier passende Tipps, um einer Zersetzung entgegenzuwirken und erfahre alles Wichtige zum beliebten 925-er Silber.

Septum-Piercing: Das gibt es über den beliebten Trend zu wissen

Ob Lippenpiercing, Dehnschnecken im Ohr oder Loch in der Nase: Piercings sind bei Frauen und Männern beliebt. Zu den ältesten und populärsten Trends zählt vor allem das Septum-Piercing. Es sitzt an der Nase – einer Körperstelle, die sich besonders gut für Piercingschmuck eignet. Besonders das klassische Septum-Hufeisen sehen wir heute bei vielen Menschen, denn es sticht mit seiner auffälligen Form heraus. Bevor du dich für ein neues Piercing entscheidest, gibt es jedoch einige Punkte zum Thema Septum-Stechen zu beachten. Erfahre zum Beispiel, wovon die Heilungsdauer abhängt, wie es um die Schmerzen steht und was du bei der Pflege beachtest.