Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Begriff „filigran“ findet heutzutage Verwendung, um feingliedrige Gegenstände wie etwa Schmuckstücke oder Goldschmiedearbeiten zu beschreiben. Das Wort selbst zeichnet sich durch eine lateinische Herkunft aus und setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. Die Basis bildet das lateinische Wort „filum“, übersetzbar mit Faden. Der zweite Wortbestandteil stammt von „granum“, was im Lateinischen so viel wie Korn oder Perle bedeutet. Der Begriff nahm Einzug in die italienische sowie die französische Sprache und verbreitete sich schliesslich auch im deutschsprachigen Raum. Während er heutzutage manchmal sogar zur Beschreibung von Bauwerken zum Einsatz kommt, verwenden Juweliere ihn zur Charakterisierung der filigranen Verarbeitung von Edelmetallen.
Bei der Filigranarbeit handelt es sich um einen speziellen Stil der Drahtbiege-Technik. Das Grundmaterial bilden dünne Drähte aus Metall wie etwa Goldfäden. Der Goldschmied dreht diese Drähte oft so, dass sie wie zierliche Kordeln aussehen. Ihre Formen erinnern an winzige Seile. Das Rohmaterial für diese Schmuckstücke ist oft Silber oder Gold. Den Hintergrund für die meist ornamentalen Muster bildet das gleiche Metall, das sich auch in den Drähten wiederfindet. Goldfäden platziert der Juwelier demzufolge auf einem Gold-Grund. Dabei kommen Lötverbindungen zum Einsatz. Neben den gekordelten Drähten findest du bei Filigranarbeiten manchmal auch Metallperlen, die auf den Fäden platziert sind.
Historische Belege geben Hinweise darauf, dass Techniken vergleichbar mit der Filigranarbeit schon 3000 Jahre vor Christus Anwendung fanden. Entsprechende Schmiedearbeiten erfolgten zunächst in Mesopotamien. In der Region ist bis heute eine Schmiedekunst unter dem Namen „Telkari“ bekannt. Für das zweite Jahrtausend vor Christus finden sich Beweise für die Existenz der Filigranarbeit in Troja, später übte sich auch das Volk der Etrusker in der anspruchsvollen Kunst. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts stieg der Beliebtheitsgrad der Filigranarbeit in Italien und Frankreich. Südeuropäische Länder wie Portugal und Spanien nutzten die Technik ebenfalls und brachten sie in die Niederlande und Friesland. Die Kunst der stilvollen Geflechte breitete sich ausserdem im Alpenraum aus. Im Orient ist die Filigranarbeit bis heute beliebt und kommt beispielsweise bei der Herstellung von Trachtenschmuck zum Einsatz.
Die filigranen Geflechte sind von alter Herkunft und bestehen aus Edelmetallen. Der Goldschmied verwendet dünne Drähte gleich eines Fadens und verdreht und verwebt diese miteinander. Wo sich die Drähte berühren, verbindet er sie durch Löten. Das Bearbeiten der feinen Drähte erfordert viel handwerkliche Erfahrung. Das Geflecht beinhaltet nicht nur Fäden, sondern in manchen Fällen auch metallene Perlen oder Bänder. Die Elemente der Filigranarbeit, wie Fäden, Perlen und Bänder, ordnet der Goldschmied zu kunstvollen Mustern, Strukturen oder gar plastischen Körpern an. Fehler bei der Verarbeitung lassen sich im Nachhinein nur schwer wieder ausbessern, da die Drähte eng miteinander verwoben sind.
Bei der Herstellung von Filigranarbeit schöpfen Goldschmiede den Funktionsumfang von metallenen Fäden aus. Oft verdrehen die Schmuckexperten mehrere Fäden so ineinander, dass filigrane Kordeln entstehen. Diese Technik ist auch unter der Bezeichnung Kordierung bekannt. Diese gedrehten oder gekordelten Fäden wiederum verwebt der Goldschmied so miteinander, dass detaillierte Musterungen entstehen. An den Berührungspunkten lötet der Juwelier das Metall, um Stabilität zu erreichen. Dennoch sind Schmuckstücke im Stil der Filigranarbeit mit viel Behutsamkeit zu handhaben, um ihnen keinen Schaden zuzufügen.
Die Filigranarbeit eignet sich hervorragend für die Anfertigung aussergewöhnlicher, individueller Schmuckstücke, die Wertigkeit ausstrahlen und echte Blickfänger sind. Schon in ihrer Herkunftsregion Mesopotamien kam die Filigranarbeit auch bei der Herstellung von Schmuck zum Einsatz. Typische Verwendungsbeispiele sind etwa Ohrringe, Kettenanhänger, Ringe und Broschen. Zudem fanden filigrane Schmuckstücke bei Knöpfen Verwendung. Und schliesslich entstanden auch Kreuze im Stil der Filigranarbeit. Bis heute nutzen bestimmte Kulturen filigranen Schmuck ausserdem bei ihren traditionellen Trachten. Typische Verwendungsbeispiele der Filigranarbeit:
Die Herstellung von filigranen Schmuckstücken erfordert viel handwerkliches Geschick, Erfahrung und Kenntnis der Eigenschaften der verwendeten Materialien. So fällt die Filigranarbeit in den Aufgabenbereich von Goldschmieden. Zu früheren Zeiten beherrschten zahlreiche Juweliere in den Regionen, in denen die Filigranarbeit beliebt war, diese Technik. In der heutigen Zeit sind nur noch einige Goldschmiede auf die Produktion dieser anspruchsvollen Schmuckstücke spezialisiert. Wenn du dich selbst in der Herstellung von filigranem Schmuck versuchen möchtest, sammle zunächst Erfahrung im Löten von Edelmetallen.
Schmuck selber machen ist eine gute Idee, wenn du Wert auf Individualität legst und kreativ werden möchtest. Aus Glasperlen, Silberdraht und Edelstahl entstehen Ohrringe, Ketten und Armbänder, von denen einige das Potenzial haben, zum Lieblingsstück zu werden. Selbstgemachte Schmuckstücke eignen sich auch immer als Geschenke für liebe Freunde. Ihr Reiz liegt in ihrer Einzigartigkeit. Doch wie wirst du zum Freizeit-Schmuckdesigner? Online findest du viele Anleitungen für Ohrstecker, Ringe und Ketten. Du kannst mit einem Bastelset beginnen oder dir dein Grundmaterial selbst zusammenstellen. Nicht jedes Stück muss gekauft werden. Besonderen Spass macht das Basteln mit Fundsachen wie Muscheln und kleinen Steinen.
Das Lippenbandpiercing, häufig auch Smiley-Piercing oder Lippenbändchenpiercing genannt, wird im Mundbereich am oberen Lippenbandpiercing gestochen, im sogenannten Frenulum. Letzteres verbindet die Oberlippe mit dem Zahnfleisch und hat daher eine wichtige Aufgabe. Das Lippenbandpiercing ist nur beim Lächeln zu sehen und hat daher auch den Namen Smiley-Piercing. Zudem handelt es sich um ein recht unkompliziertes Piercing, da das Band nur aus sehr dünnem Schleimhautgewebe besteht. Dadurch verheilt es recht schnell und es kommt nur selten zu Entzündungen. Wissenswertes rund um das Thema Lippenbandpiercing haben wir hier einmal zusammengestellt.
Eheringe aus Tantal bestehen aus dem seltensten stabilen Element in unserem Sonnensystem. Das Schwermetall gehört nicht zu den Edelmetallen, besitzt aber etliche deren Eigenschaften. Tantal weist mit rund 3.000 Grad Celsius den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente des Periodensystems aus, was die Herstellung von Anhängern oder Damenringen nicht unbedingt vereinfacht. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine spezialisierte Bijouterie mit viel Erfahrung ausfindig zu machen, willst du zur Trauung Partner und Hochzeitsgesellschaft mit Tantalringen überraschen. Diese sind in der Tat überaus reizvoll, wertvoll und selten und überdies dank ihrer dunklen Farbe perfekt, um Diamanten auf dem Ehering zu tragen.
Damit Trauringe, Verlobungsringe oder andere Ringe perfekt auf dem Finger sitzen, ist es wichtig, die Ringgrösse zu kennen beziehungsweise zu ermitteln. Welche Ringgrössen-Masse es in der Schweiz gibt, wie die Ringgrösse berechnet wird, wie du sie selbst messen kannst und worauf dabei achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks.
Trauringe gehören zu den Schmuckstücken, die dauernd und über einen langen Zeitraum getragen werden. Wenn sich Form und Umfang der Finger verändern, passen die Ringe irgendwann nicht mehr. Sie können dann nur noch schwer aufgesteckt und abgezogen werden. Es wird also Zeit, die Eheringe in den Grössen anpassen zu lassen. Wenn du dafür keinen Juwelier in Anspruch nehmen und Kosten sparen willst, kannst du mit einfachen Hausmitteln Ringe auch selbst verkleinern. Hier einige Tipps, wie das funktioniert.
Sterlingsilber ist beliebt – nicht nur als Geldanlage, sondern auch als Verzierung für den Körper, denn 925-er Silbers wirkt edel und hochwertig. Es eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besonderen Anlässe. Ein Problem zeigt sich dennoch häufig: Gegenstände aus Silber laufen besonders schnell an. Die richtige Pflege schützt das Edelmetall vor einer Korrosion. Finde hier passende Tipps, um einer Zersetzung entgegenzuwirken und erfahre alles Wichtige zum beliebten 925-er Silber.