Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ohrringe selber machen – Ohrstecker und Ohrhänger als DIY-Projekt in sieben Schritten

Ohrringe selber machen – Ohrstecker und Ohrhänger als DIY-Projekt in sieben Schritten

Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.

1. Ideen sammeln und Material zur Schmuckherstellung besorgen

Auf Instagram, in Zeitschriften und in deinem Umfeld findest du viele Anregungen zum Basteln von Schmuck und Ohrringen. Das Muscheln-Sammeln im Urlaub ist ein Klassiker, doch auch winzige Steine in besonderen Farben, kleine Holzstückchen oder sogar Stoffreste eignen sich zum Basteln von Schmuck. Den gibt es nicht nur für die Ohren. En vogue sind Ohrstecker in fantastischen Formen als Pinnwand- und Kühlschrankmagnete. Beginnst du nicht mit einem Bastelset, brauchst du:

  • eine Schmuckzange
  • eine Pinzette
  • eine Schere
  • Draht aus Edelstahl oder Silber
  • Perlen
  • Rohlinge für Ohrstecker
  • Schmucksteine
  • Heisskleber

Du kannst auch fertige Ohrhaken kaufen. Diese gibt es sogar mit Verschluss im Bastelbedarf.

2. Von der Zeichnung zur Umsetzung: Arbeitsschritte zum Basteln festlegen

Zunächst solltest du deine Idee skizzieren, damit du genau weisst, was du willst. Dann kommt es auf die Proportionen an: Der Ohrring sollte genau die Grösse haben, die zu deinem Gesicht passt. Ein zu filigran gestalteter Ohrring wäre nicht ausreichend sichtbar, ein zu wuchtiges Schmuckstück erdrückt dich. Um die Grösse zu bestimmen, gehst du von deiner Ohrpartie und deinem Kopf aus. Du kannst das Verhältnis nach dem Goldenen Schnitt berechnen oder einfach vor dem Spiegel testen, wie lang und breit ein Ohrhänger sein soll, wie gross dein Stecker werden darf. Anschliessend legst du genau die Schritte zur Umsetzung deiner Idee unter Berücksichtigung der Masse fest. Bei einem einfachen Ohrhänger mit Perle wären das:

  • Draht zuschneiden
  • Schlaufe mit der Schmuckzange drehen
  • Perle aufziehen
  • Ohrhaken formen

3. Draht aus Edelstahl oder Silber für Ohrringe in Form biegen

Mit einer Schmuckzange kannst du den Draht leicht in die gewünschte Form bringen. Sie eignet sich auch zum Teilen des Drahtes. Dazu kneifst du einfach mittig fest zu. Bei stärkerem Draht musst du diesen öfter an der gekerbten Schnittstelle hin und her biegen, dann trennt er sich ganz von selbst. Beim Zuschneiden des Drahtes solltest du darauf achten, das gesamte Mass inklusive der notwendigen Ösen und des Ohrhakens zu erfassen. Dann kannst du die Öse, auf der die Perle aufsitzen soll, einfach formen, indem du den Draht vorsichtig ein kleines Stück nach oben ziehst. Traust du dir das nicht zu, empfiehlt sich der Kauf von Kettelstiften. Die Fixierung ist hier bereits vorgefertigt.

4. Perlen oder Schmucksteine aufziehen

Du ziehst jetzt einfach eine oder mehrere Perlen auf den Draht oder den Kettelstift. Arbeitest du mit nur einer Perle, kannst du auch noch eine Perlenkappe aufziehen, die die Perle im oberen Bereich schmückt. Die Materialkombinationen aus Glas und Metall haben ihren eigenen Reiz. Bei der Wahl der Metalle solltest du auf Einheitlichkeit achten. Verwendest du Silber- und Edelstahldraht, solltest du bei dieser Farbe bleiben. Gerade bei Schmuck ist eine harmonische Komposition wichtig.

5. Ohrschmuck fixieren und Finish anbringen

Wichtig ist das korrekte Fixieren: Am unteren Rand darf die Perle nicht über die Begrenzung rutschen. Die Abgrenzung des Kettelstifts oder die von dir gefertigte Öse darf nicht kleiner als das Loch der Perle sein. Formst du den Haken selbst, kannst du jetzt einfach mit der Zange arbeiten. Nutzt du einen vorgefertigten Ohrhaken, musst du abermals eine Öse drehen, um beide miteinander verbinden zu können. Jetzt ist dein erstes Schmuckstück fertig und du kannst es ausprobieren. Anders als bei einem Einzelstück müssen Ohrringpaare genau aufeinander abgestimmt werden, damit sie ihre Wirkung entfalten.

6. Ohrstecker als Alternative: vom Rohling bis zum fertigen Schmuckstück

Du möchtest lieber Ohrstecker basteln? Mit Rohlingen ist das ganz einfach. Es gibt sie in verschiedenen Kategorien:

  • rund
  • eckig
  • oval
  • in Dreiecksform

Für die Schmuckherstellung brauchst du dann nur noch Schmucksteine aus Glas oder Elemente aus Metall, die du mit Heisskleber auf dem Rohling befestigst. Achte auch hier beim Basteln auf Sorgfalt. Deine Stecker wirken nur, wenn sie beide exakt gleich gestaltet und sauber verarbeitet sind.

7. Ganze Schmucksets mit Ohrringen und Ketten entwerfen

Hast du erste Erfahrungen gesammelt und Gefallen an der privaten Schmuckherstellung gefunden, kannst du dich an grössere Projekte wagen und passend zu deiner Garderobe ganze Schmuckkombinationen mit Ketten, Armreifen, Ringen und Ohrringen entwerfen. Es gibt viele Möglichkeiten, um mit Perlen, Silberdraht und Anhängern zu experimentieren: Perlen auf Silberdraht gezogen sind ein wunderschöner Halsschmuck, der deine Ohrringe ergänzt.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Echte Perlen – Natürliche Schätze aus Perlmutt

Echte Perlen gehören zu den Kostbarkeiten im Schmuckkästchen. Perlenketten, Perlenarmreife und Colliers zierten die Damen schon in der Antike. Auch als Tränen der Götter bekannt, waren Perlen einst eine aussergewöhnliche Seltenheit. In neuerer Zeit gibt es Zuchtperlen, um die grosse Nachfrage nach edlem Schmuck zu befriedigen. Die Zuchtexperten verfügen über ein hohes Perlenwissen und stellen mithilfe verschiedener Muscheln wunderbare Kreationen her.

Christina-Piercing für Frauen: Wissenswertes zur richtigen Pflege des Intimpiercings

Das Christina-Piercing ist bekannt als weiblich-erotischer Körperschmuck. Das sogenannte Oberflächenpiercing sitzt direkt am Venushügel der Frau. Die Besonderheit: An dieser Stelle ist der Schmuck, anders als es etwa bei Ohrringen der Fall ist, nicht sofort sichtbar. Das sorgt für einen aufregenden Überraschungseffekt – ähnlich wie bei einem Bauchnabelpiercing oder einem Zungenpiercing. Bei Intimpiercings gibt es jedoch einige Punkte zu berücksichtigen, damit die Wunde richtig verheilt. Wir fassen zusammen, wie du dein neues Piercing richtig pflegst und welche Risiken du vor und nach dem Stechen des Christina-Piercings beachten musst.

Diamantschliff – was den Rohkristall zum Funkeln bringt

Diamanten für Schmuck, Anhänger und Ringe gibt es seit mehr als zweitausend Jahren. Der Rohkristall selbst ist milchig und trüb. Die Veredelung findet durch den Diamantschliff statt, wobei dieser auch andere Qualitätsmerkmale bestimmt, darunter wie wertvoll der Diamant am Ende ist oder wie viele Karat er hat. Das Schleifen und Polieren ermöglicht den optischen Effekt des klassischen Schmucksteins. Er wird in der Oktaederspitze abgeschliffen und weist dann eine zusätzliche Polierfläche auf. Wenn er besonders viele Facetten hat, handelt es sich um einen Brillanten.

Filigran: Bedeutung der wunderschönen Schmuckstücke im uralten Stil

Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.

Kreolenschmuck: echt nur mit Perlen aus Gold

Unter dem Begriff Kreolenschmuck werden Preziosen zusammengefasst, deren künstlerische Gestaltung durch bestimmte Merkmale wie die aussergewöhnlichen Scharniere oder die Perlen aus Gelbgold unverwechselbar ist. Der Einzelbegriff Kreole steht hingegen für Ohrschmuck, die unbestritten berühmteste Variante des Kreolenschmucks weltweit. Warum gerade kreolische Ohrringe derart beliebt wurden, ist kaum erklärbar, denn auch die Halsketten oder Broschen bezaubern. Der erste Kreolenschmuck war übrigens die Chaine Forçat. Diese Goldkette besteht aus einer Nachbildung der Eisen, mit denen die Sklaven gefesselt wurden; eine Art Fuss- und Handschelle. Bezeichnenderweise schenkten die Gutsbesitzer ihren Maitressen eine Chaine Forçat, um ihre Besitzansprüche deutlich zu machen.

Magnetschmuck und seine die Wirkung auf Geist und Körper

Nicht nur Edelsteinen und Perlen, auch Magnetschmuck wird eine energetische und heilende Wirkung zugesprochen. Bekannt ist, dass Magnetkraft oder magnetische Wechselfelder im Körper elektrische Spannungen erzeugen und die Zellen beeinflussen. Ähnlich wie die Magnetfeldtherapie funktioniert auch Magnetschmuck in Form von Armbändern oder Halsketten. Dazu ist der Modeschmuck gleichzeitig optisch ein Hingucker.