Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lippenbandpiercing: alles, was es über das Stechen zu wissen gilt!

Lippenbandpiercing: alles, was es über das Stechen zu wissen gilt!

Das Lippenbandpiercing, häufig auch Smiley-Piercing oder Lippenbändchenpiercing genannt, wird im Mundbereich am oberen Lippenbandpiercing gestochen, im sogenannten Frenulum. Letzteres verbindet die Oberlippe mit dem Zahnfleisch und hat daher eine wichtige Aufgabe. Das Lippenbandpiercing ist nur beim Lächeln zu sehen und hat daher auch den Namen Smiley-Piercing. Zudem handelt es sich um ein recht unkompliziertes Piercing, da das Band nur aus sehr dünnem Schleimhautgewebe besteht. Dadurch verheilt es recht schnell und es kommt nur selten zu Entzündungen. Wissenswertes rund um das Thema Lippenbandpiercing haben wir hier einmal zusammengestellt.

Wie wird das Lippenbändchenpiercing zwischen Zähnen und Oberlippe gestochen?

Wie bereits erwähnt, ist das Stechen des Lippenband-Piercings recht einfach und unkompliziert. Da sich die Einstichstelle im Mund befindet, muss sich im Vorfeld nicht desinfiziert oder markiert werden, wie es bei vielen anderen Piercings nötig ist. Damit das oben erwähnte Frenelum straff bleibt und der Piercer ausreichend Platz hat, hebt er im ersten Schritt die Oberlippe des Kunden mit einer speziellen Zange an. Zum Stechen selbst kommt eine Hohlnadel zum Einsatz. Durch diese wird dann auch das Piercing geführt. Die meisten Ringe oder anderen Ausführungen haben eine Stärke zwischen 1,2 und 1,6 Millimetern. Alles darunter sollte nicht verwendet werden, da sonst die Gefahr bestehen würde, dass das Piercing herauswächst.

Wie schmerzhaft ist das Lippenbandpiercing?

Das Lippenbandpiercing ist relativ schmerzarm, da das Bändchen der Innenseite des Mundes lediglich aus undurchblutetem Schleimhautgewebe besteht, das zudem auch nicht von Nerven durchzogen ist, die für zusätzliche Beschwerden und Probleme sorgen könnten.

Was sind die Risiken des Lippenbandpiercings laut tattoopiercingnet?

In Foren wie tattoopiercingnet herrscht Einigkeit: Da dieses Piercing an einer Stelle ohne Durchblutung oder Nerven gestochen wird, kommt es nur sehr selten zu Entzündungen oder anderen Beschwerden. In den meisten Fällen ist es nach zwei oder drei Wochen komplett abgeheilt. Dennoch gilt:

  • Das Lippenbändchen ist recht dünn. Dadurch kann es durchaus passieren, dass das Piercing ungewollt herauswächst.
  • Zudem empfinden einige Personen es beim Essen als etwas störend.
  • Das grösste Problem besteht aber darin, dass es unter Umständen zu Schäden am Zahnfleisch oder an den Zähnen führen kann. Denn das Lippenbandpiercing übt ständig Druck und zudem auch Reibung auf diesen Bereich im Mund aus. Dadurch kann bei einigen Trägern das Zahnfleisch zurückgehen oder der Zahnschmelz auf Dauer abgerieben werden.

Wie pflege ich das Lippenbändchenpiercing?

Wie bereits erwähnt, ist das Lippenbandpiercing in den meisten Fällen schon nach zwei oder drei Wochen komplett abgeheilt. Doch dabei ist eine passende und regelmässige Pflege unerlässlich. So können nach dem Stechen die folgenden Tipps helfen: Zunächst einmal sollte das Lippenbandpiercing, genauso wie Lippenpiercing oder Zungenpiercing, laut tattoopiercingnet nach dem Stechen in Ruhe gelassen und nicht ständig angefasst werden, auch wenn es noch so verlockend ist. Denn dadurch wird die Heilung verlangsamt und das Risiko einer Entzündung steigt. Einige Tipps:

  • Wenn du das Piercing aus einem wichtigen Punkt anfassen musst, solltest du dies nur mit sauberen und desinfizierten Händen tun.
  • Zudem kannst du es nach jeder Mahlzeit mit einem speziellen Mundspray benetzen und dann eine Mundspülung desinfizieren, um Entzündungen zu vermeiden. Die passenden Mittel kannst du direkt in dem Piercing-Studio oder im Internet kaufen.
  • Eine weitere sehr wichtige Pflegemassnahme ist es, regelmässig die Zähne zu putzen. Achte dabei aber unbedingt darauf, dass du mit der Zahnbürste nicht das Smiley-Piercing berührst.
  • Verzichte zudem bis zur kompletten Abheilung am besten auch auf Alkohol, scharfe und säurehaltige Lebensmittel, Nikotin und diverse Milchprodukte. Denn diese können alle die Heilung verlangsamen und das solltest du natürlich möglichst vermeiden.

Wie und wann kann ich das Lippenbändchenpiercing austauschen?

Wenn dein Lippenbandpiercing ganz abgeheilt ist und du keine Schmerzen mehr hast, kannst du es laut tattoopiercingnet austauschen. Die Gesundheit sollte hierbei aber immer an erster Stelle stehen. Der Piercer nimmt den Erstschmuck, der dir beim Stechen eingesetzt wurde, vorsichtig heraus und ersetzt ihn durch einen anderen geeigneten Schmuck. Unter anderem eignen sich hierfür unterschiedliche Kugeln und Ringe sehr gut.

Was darf ich trinken und essen, um Probleme nach dem Stechen zu vermeiden?

Grundsätzlich darfst du nach dem Stechen des Piercings alles essen und trinken, ausser alkoholische, säurehaltige- und scharfe Lebensmittel sowie Milchprodukte. Gehe dabei immer vorsichtig vor und höre auf deinen Körper. Wenn du nach dem Stechen Zahnschmerzen oder Beschwerden an der Oberlippe oder Unterlippe bekommst, solltest du zur Sicherheit einen Zahnarzt aufsuchen, der deine Zähne und deinen kompletten Mundraum untersucht.

Wie teuer ist das Lippenbandpiercing?

Je nach Piercer kostet das Lippenbandpiercing zwischen 35 und 50 Euro (Stand: 2020). Dieser Betrag umfasst das Stechen wie auch den Erstschmuck. Wenn du gleich auch das passende Pflege- und Desinfektionsmittel mitbestellst, können die Kosten logischerweise etwas ansteigen.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

1 Karat Diamant – begehrtes Funkeln für feinen Schmuck

1 Karat Diamant – das klingt recht wertvoll, oder? Was ist 1 Karat Diamant eigentlich? Wie gross und wie schwer ist ein Diamant dieser Grösse und wie viel kostet er ungefähr? Diamanten sind schliesslich begehrte und teure Schmucksteine in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Mit ein wenig Wissen darum, wie Diamanten klassifiziert werden, erfährst du nicht nur Spannendes zu diesem schönen Stein. Du kannst auch, wenn du selbst beispielsweise Hochzeits- oder Verlobungsringe kaufen möchtest, besser vorbereitet zum Juwelier gehen. Denn zwischen Diamantringen mit einem oder mehr Karat, zwischen naturbelassenen Schmucksteinen und Brillantschliff, bestehen viele Unterschiede.

Eheringe aus Gold: Liegen die klassischen Schmuckstücke noch im Trend?

Rotgold, Weissgold, Gelbgold oder Platin – Verlobungsringe wie auch Eheringe sind aus edlen Materialien gefertigt. Insbesondere zur Hochzeit darf es natürlich etwas Besonderes sein: Die Eheringe aus Gold tragt ihr als Paar im Idealfall für den Rest eures Lebens. Bei der Vorstellung der Neuheiten in Sachen Schmuck sieht man aber immer wieder neue Trends: Edelstahl, Titan und Carbon werden zunehmend zu Schmuck verarbeitet. Diamantringe zur Hochzeit scheinen da etwas aus der Mode geraten zu sein. Aber ist das wirklich so? Eheringe aus Gold oder Silber, Platin oder Titan – wir beantworten die wichtigsten Fragen!

Diamantschliff – was den Rohkristall zum Funkeln bringt

Diamanten für Schmuck, Anhänger und Ringe gibt es seit mehr als zweitausend Jahren. Der Rohkristall selbst ist milchig und trüb. Die Veredelung findet durch den Diamantschliff statt, wobei dieser auch andere Qualitätsmerkmale bestimmt, darunter wie wertvoll der Diamant am Ende ist oder wie viele Karat er hat. Das Schleifen und Polieren ermöglicht den optischen Effekt des klassischen Schmucksteins. Er wird in der Oktaederspitze abgeschliffen und weist dann eine zusätzliche Polierfläche auf. Wenn er besonders viele Facetten hat, handelt es sich um einen Brillanten.

Maple Leaf Silber als Sammlerstücke und Wertanlage

Wer in Anlagemünzen investieren will, findet eine breite Palette spezieller Silbermünzen und Silberbarren. Neben den Exemplaren aus der Schweiz, Südafrika und Antigua ist vor allem Kanada als Herkunftsland entsprechender Produkte bekannt. Der so genannte Maple Leaf ist in Silber und anderen Edelmetallen in verschiedenen Stückelungen erhältlich. Er wird seit 1979 geprägt und gehört zu den beliebtesten Anlagemünzen. Der Maple Leaf ist offizielles Zahlungsmittel in Kanada und in verschiedenen Nennwerten zwischen 0,50 und 50 CAD erhältlich. Das Feingewicht reicht von einem Gramm bis zu einer Unze. Im Folgenden erfährst du mehr über den Maple Leaf als Anlagemünze.

Uhrbatterie wechseln – einfach und schnell in diesen Schritten

Ob als Chronometer oder als Schmuck, Armbanduhren erfreuen sich auch im Zeitalter digitaler Technik grosser Beliebtheit. Angetrieben werden die Uhren von kleinen Uhrenbatterien oder einer Knopfzelle. Wenn die Uhr zu langsam läuft oder stehenbleibt, müssen die Batterien gewechselt werden. Mit dem passenden Werkzeug kannst du einen Batteriewechsel auch selbst durchführen. Dabei musst du allerdings umsichtig vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Der folgende Ratgeber zeigt dir, was du dafür brauchst und wie du vorgehst.

Schmuckaufbewahrung: Ringe, Ketten & Co. richtig lagern

Das Thema Schmuckaufbewahrung ist für die meisten Frauen ein alltägliches Thema. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck handelt, stellt sich die Frage, wie Ringe, Halsketten, Armbänder und Co. am besten gelagert werden sollten. Denn: Schmuckstücke und Accessoires sollen nicht nur möglichst lange schön und ansehnlich bleiben, sondern auch schnell griffbereit sein. Die Auswahl an Aufbewahrungslösungen ist gross und reicht vom klassischen Schmuckkasten über Schmuckhalter bis hin zu Schmuckablagen und Schmuckschatullen. Die besten Tipps und Tricks zur Schmuckaufbewahrung findest du nachfolgend.