Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ringgrössen mit einfachen Mitteln selbst bestimmen

Ringgrössen mit einfachen Mitteln selbst bestimmen

Du möchtest dir ein neues Schmuckstück für den Alltag oder gar einen Verlobungsring zulegen? Dann musst du deine Ringgrösse kennen, damit dir der Ring später nicht vom Finger rutscht oder zu eng ausfällt. Zur Bestimmung deiner Ringgrösse stehen dir diverse Methoden zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn du eine Ringschablone besitzt. Verfügst du darüber nicht, kannst du dir auch mit Alternativen aushelfen. Wichtig ist: Die Ringgröse wird in Millimetern angegeben. Und: Es handelt sich stets um den Innenumfang.

Welche Ringgrössen gibt es und wie erfolgt die Ringgrössenmessung?

Ringe sind in mehr als 20 verschiedenen Ringdurchmessern erhältlich. Häufig werden Ringe auch noch in amerikanischen Grössen angegeben. Seltener ist eine Angabe in Buchstaben, wie es die Engländer machen. Egal ob du dich für das edle Metall Tantal oder den klassischen Goldring entscheidest: Die perfekte Passform ist von entscheidender Bedeutung. Die einfachste Art, die Ringgrösse zu bestimmen, ist die Ringgrössenschablone. Du nimmst dir einfach einen gut passenden Ring und legst ihn auf die Schablone. Nun kannst du auf der Ringgrössentabelle ablesen, welche Ringgrösse du hast. Auch das Ringmassband, das ähnlich wie ein Gürtel funktioniert, ist ideal zur Bestimmung der persönlichen Ringgrösse. Alternativ benutzt du ein Lineal: Schneide dir einen Papierstreifen aus, wickle ihn um deinen Finger und miss die Grösse dann mit dem Lineal aus.

Wann sollte ich meine Hände für Trauringe messen?

Der Trauring ist eine Anschaffung, die man im Idealfall nur einmal im Leben tätigt. Umso wichtiger ist es, dass die Grösse richtig bestimmt wird. Egal ob du dir Trauringe aus Gold, Silber oder Diamantringe anschaffst: Achte auf eine richtige Messung und wiederhole sie im Zweifelsfall noch einmal. Die Dicke der Finger verändert sich im Laufe des Tages. Morgens sind deine Finger dünner als am Abend. Zudem kann es bei warmen Temperaturen sein, dass die Finger anschwellen und dann dicker sind. Nimm also im Lauf des Tages verschiedene Ringgrössenmessungen vor und entscheide dich für einen Mittelwert. So erzielst du einen angenehmen Tragekomfort für deinen Trauring.

Was ist bei Verlobungsringen zu beachten?

Verlobungsringe unterscheiden sich von Trauringen. Der Grund: Ein Verlobungsring wird an der linken Hand, der Trauring hingegen an der rechten Hand getragen. Es ist natürlich auch möglich, die Verlobungsringe nach der Eheschliessung als Eheringe zu nutzen und sie dann an der rechten Hand zu tragen. Entscheidest du dich aber für zwei verschiedene Modelle, musst du auch zwei Messungen vornehmen. Die Ringfinder der rechten und linken Hand unterscheiden sich in ihrem Umfang bei den meisten Menschen. Daher kann es sein, dass Trauringe eine andere Ringgrösse als Verlobungsringe benötigen. Diamantringe sind als Verlobungsringe bei den meisten Frauen übrigens besonders beliebt.

Was zeichnet Diamantringe aus?

Diamantringe sind sehr persönliche Schmuckstücke, die natürlich gut passen sollten. Kaufst du dir einen Ring mit einem Diamanten, nimm dir am besten einen anderen Ring aus deiner Schmucksammlung. Miss den Innenumfang und du hast den idealen Durchmesser für deinen Diamantring gefunden. Diamantringe kannst du dir auch individuell, gerne mit einer eigenen Gravur, entwerfen lassen. So hast du ein bleibendes Erinnerungsstück oder auch eine schöne Geschenkidee.

An welcher Stelle der Hand wird die Ringgrösse ermittelt?

Anders als beim Kauf von Halsketten mit Anhänger oder Ohrringen musst du beim Kauf eines Ringes deine eigene Ringgrösse kennen. Zunächst musst du dich also entscheiden, an welchem Finger du den Ring tragen möchtest. Immerhin sind die Finger unterschiedlich dick. Die Ringmessung sollte im letzten unteren Drittel deines Ringfingers erfolgen.

Wie erfolgt die einfache Umrechnung?

Hierzulande wird die Ringggrösse meist in Millimetern angegeben. Dabei handelt es sich um den Innenumfang. Bei Frauen liegt er für gewöhnlich zwischen 48 und 56 Millimetern. Bei Männern ist der Durchmesser natürlich grösser und beträgt meist etwa 60 Millimeter. Eine andere beliebte Angabe zur Ringgrösse ist der Ringdurchmesser in Millimeter. Folgende Werte sind üblich:

  • 16,6 Millimeter
  • 16,9 Millimeter
  • 17,2 Millimeter
  • 17,5 Millimeter
  • 17,8 Millimeter
  • 18,5 Millimeter

Hast du sehr schmale Finger, genügt dir vielleicht schon der Durchmesser von 12,1 Millimetern. Die Umrechnung erfolgt über Tabellen, die du dir überall im Internet ansehen kannst. Neben den europäischen Grössen gibt es noch die amerikanischen Ringgrössen. Der Ringdurchmesser 17,5 Millimeter entspricht zum Beispiel der amerikanischen Grösse 7. Die Ringgrösse kannst du mit folgender Formel leicht selbst bestimmen:

  • Ringgrösse = Durchmesser * 3,14

Welche weiteren Tipps zur Bestimmung der Ringgrösse sind nützlich?

Kannst du dich zwischen zwei Grössen auf der Ringgrössenschablone nicht entscheiden, kaufe den Ring lieber zu gross als zu klein. Einen zu grossen Ring kannst du nachträglich immer noch bei einem Juwelier anpassen. Bei einer sorgfältigen Messung sollte dir dein Ring gut passen. Achte dennoch beim Kauf darauf, dass dir ein Rückgaberecht eingeräumt wird, sollte er dir zu gross oder zu klein sein.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schmuck selber machen – Tipps, Tricks, Anleitungen und Zubehör für Armband, Ring und Kette

Schmuck selber machen ist eine gute Idee, wenn du Wert auf Individualität legst und kreativ werden möchtest. Aus Glasperlen, Silberdraht und Edelstahl entstehen Ohrringe, Ketten und Armbänder, von denen einige das Potenzial haben, zum Lieblingsstück zu werden. Selbstgemachte Schmuckstücke eignen sich auch immer als Geschenke für liebe Freunde. Ihr Reiz liegt in ihrer Einzigartigkeit. Doch wie wirst du zum Freizeit-Schmuckdesigner? Online findest du viele Anleitungen für Ohrstecker, Ringe und Ketten. Du kannst mit einem Bastelset beginnen oder dir dein Grundmaterial selbst zusammenstellen. Nicht jedes Stück muss gekauft werden. Besonderen Spass macht das Basteln mit Fundsachen wie Muscheln und kleinen Steinen.

Tantal Eheringe – halten länger als die Ewigkeit

Eheringe aus Tantal bestehen aus dem seltensten stabilen Element in unserem Sonnensystem. Das Schwermetall gehört nicht zu den Edelmetallen, besitzt aber etliche deren Eigenschaften. Tantal weist mit rund 3.000 Grad Celsius den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente des Periodensystems aus, was die Herstellung von Anhängern oder Damenringen nicht unbedingt vereinfacht. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine spezialisierte Bijouterie mit viel Erfahrung ausfindig zu machen, willst du zur Trauung Partner und Hochzeitsgesellschaft mit Tantalringen überraschen. Diese sind in der Tat überaus reizvoll, wertvoll und selten und überdies dank ihrer dunklen Farbe perfekt, um Diamanten auf dem Ehering zu tragen.

Tahitiperlen: Die dunkle „Königin der Perlen“

Tahitiperlen unterscheiden sich durch ihre hellgraue bis schwarze Farbe von anderen Perlensorten. Sie werden deutlich grösser als andere Perlen und daher vor allem für Kettenanhänger oder Ohrschmuck verwendet. Durch die aufwändige Zucht und die geringe Ausbeute gehören sie zu den teuersten Schmuckmaterialien überhaupt. Colliers und Armbänder mit Tahitiperlen sind exklusive modische Statements und Ausdruck von aussergewöhnlichem Luxus.

Solitaireringe – alles über die Diamantringe mit Stil

Der Ring am Finger ist nicht nur ein Schmuckstück, sondern symbolisiert auch häufig den Beziehungstand einer Person. So gibt es Verlobungsringe und Trauringe, die eine ganz bestimmte Aussage haben. Einer der bekanntesten Verlobungsringe ist der Solitairering mit einem Diamanten als Schmuckstück. Der Edelstein steht als Symbol für die Unzerbrechlichkeit der Liebe.

Saphir Stein – alles Wissenswerte über den Edelstein

Ein Saphirstein ist ein besonderer Edelstein. Im engeren Sinn ist mit einem Saphir, vor allem in der Schmuckverarbeitung, meistens die blaue Varietät des Korunds gemeint, doch es kommen auch andersfarbige Varietäten vor, die ebenfalls als Saphire bezeichnet werden. Nur rot kann er nicht sein, denn wenn er rot ist, ist er ein Rubin. Alles über die Saphire, ihre Herkunft, ihre Bedeutung und die schönsten Kombinationen von Saphir Steinen mit anderen Materialien findest du hier. Lass dich verführen vom magischen Glanz des Saphirs und erfahre alles Wissenswerte über den edlen Stein.

Venezianerkette – der Trend aus Italien

Die Venezianerkette ist eine Kette, die nach ihrer Herkunft benannt worden ist. Bei diesem italienischen Schmuckstück sind die Glieder der Kette in einer rechteckigen Anordnung mit recht hohen Seitenwänden verknüpft. Sie erscheinen in den verschiedensten Materialien und sind für beide Geschlechter geeignet. Die wichtigsten Fragen und Antworten sowie weitere spannende Aspekte zu den trendigen Schmuckstücken erfährst du in diesem Artikel.