Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Verlobungsring: An welcher Hand wird er in der Schweiz getragen?

Verlobungsring: An welcher Hand wird er in der Schweiz getragen?

Willst du mich heiraten? Für viele Paare ist diese alles entscheidende Frage ein wichtiger und aufregender Schritt in ein gemeinsames Leben. Nach dem Heiratsantrag werden in der Schweiz traditionell auch Verlobungsringe ausgetauscht. An welcher Hand der Ring bis zur Zeit der Hochzeit getragen wird und welche Gründe es für diese Trageweise gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, an welcher Seite Eheringe getragen werden. Und schliesslich erhältst du noch Tipps, wie du den Verlobungsring auch nach der Heirat weiter tragen kannst.

An welcher Hand trägt man den Verlobungsring in der Schweiz?

Der Verlobungsring wird in der Schweiz traditionell an der linken Hand getragen. Diese Trageweise ist international verbreitet. Natürlich ist das linksseitige Tragen aber kein Zwang. Die strengen Konventionen sind mittlerweile stark aufgeweicht. An welcher Hand du deinen Verlobungsring trägst, ist vielmehr eine Frage der persönlichen Entscheidung, des eigenen Geschmack und der individuellen Vorlieben. Jedes Paar kann demnach für sich entscheiden, ob der Verlobungsring links oder doch lieber rechts getragen wird.

Welche historischen Gründe gibt es dafür, den Verlobungsring am linken Ringfinger zu tragen?

Warum der Verlobungsring am linken Ringfinger getragen wird, kann geschichtlich nicht definitiv belegt worden. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass die Menschen im alten Griechenland, Ägypten und Rom dachten, dass die sogenannte Vena Amoris als Blutbahn direkt vom Ringfinger zum Herzen führt. Wird der Verlobungsring am linken Ringfinger getragen, soll dies symbolisieren, dem Partner besonders nah zu sein. Hinzu kommt, dass die linke Seite die Seite des Herzens ist.

Wo werden die Eheringe in der Schweiz getragen?

Der Ehering hat in der Schweiz seinen Platz nach alten Traditionen ebenfalls an der linken Hand. Diese Regelung gilt zudem in vielen südlichen Ländern sowie in den USA. Anders sieht es hier in den Schweizer Nachbarländern Österreich und Deutschland aus: Dort wird der Ehering an der rechten Hand getragen. Gleiches gilt übrigens für Polen, Bulgarien, Russland und Norwegen.

Warum kann es sinnvoll sein, die Verlobungsringe auf der linken Seite zu tragen?

Die Verlobungs-, aber auch die Trauringe an der linken Hand zu tragen, kann ganz praktische Gründe haben. Sinnvoll ist diese Trageweise vor allem für Rechtshänder, zu denen ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung gehört. So werden die Verlobungs- und Eheringe an der linken Handseite im Alltag mehr geschont. Das Risiko, den Ring abzunutzen und beschädigen, ist an der linken Hand geringer. Hinzu kommt, dass es einige Menschen als unangenehm empfinden, anderen Personen mit ihrem Verlobungsring die Hand zu schütteln.

Können die Verlobungsringe auch zusammen mit Trauringen getragen werden?

Meist handelt es sich bei einem Verlobungsring um ein wertvolles Schmuckstück, teilweise ist er sogar bereits mit Diamanten bestückt. Ihn nach der Heirat einfach gegen die Eheringe auszutauschen und in einer Schatulle aufzubewahren, wäre fast schon zu schade – wenngleich das möglich ist. Natürlich kannst du den Verlobungsring auch weiter tragen. Hier gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Du trägst den Verlobungsring an der rechten Seite, während der Ehering am linken Ringfinger steckt.
  • Du nutzt ihn als Vorsteckring zu deinem Ehering und trägst an einem Finger zwei Ringe – dies ist vor allem bei schlichten, eher unauffälligen Verlobungsringen eine gute Option.
  • Der Verlobungsring wird ein Anhänger einer Kette, die du um den Hals trägst.

Warum sollte ich bereits beim Kauf entscheiden, an welche Hand der Verlobungsring kommt?

Es ist empfehlenswert, dass du dir bereits vor dem Kauf des Verlobungsrings überlegst, an welchem Ringfinger du ihn tragen willst. Der Grund: Die Grösse beziehungsweise die Breite des Ringfingers der rechten Hand unterscheidet sich von der der linken Hand in der Regel, teils sogar stark. Nicht bei allen Menschen ist es daher möglich, einen Ring wechselnd an beiden Ringfingern zu tragen.

Worauf sollte ich zusätzlich beim Kauf meines Verlobungsrings achten?

In der Regel kauft nur ein Partner einen Verlobungsring für beide – vor allem dann, wenn es einen Heiratsantrag gibt. Beim Kauf solltest du dabei einige Aspekte berücksichtigen:

  • Der Ring sollte dem Stil und Geschmack des Partners entsprechen und zu seinem Typ passen – du solltest daher wissen, ob dein Partner einen schlichten Ring aus Weissgold bevorzugt oder sich mehr über opulente Diamantringe freut.
  • Der Ring sollte die richtige Grösse haben. Im besten Fall wird ein Ring des Partners mitgebracht. Im Zweifel gilt: Lieber eine zu grosse Ringgrösse als eine zu kleine. Eine nachträgliche Anpassung ist aber möglich.
  • Die Kosten für den Verlobungsring sollten ins eigene finanzielle Budget passen.
  • Sind Verlobungsringe Geschenke an den Partner, solltest du dir darüber bewusst sein, dass durch eine Individualisierung des Rings (zum Beispiel eine Gravur) ein Umtauschrecht beim Juwelier bei Nichtgefallen ausgeschlossen ist.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Septum-Piercing: Das gibt es über den beliebten Trend zu wissen

Ob Lippenpiercing, Dehnschnecken im Ohr oder Loch in der Nase: Piercings sind bei Frauen und Männern beliebt. Zu den ältesten und populärsten Trends zählt vor allem das Septum-Piercing. Es sitzt an der Nase – einer Körperstelle, die sich besonders gut für Piercingschmuck eignet. Besonders das klassische Septum-Hufeisen sehen wir heute bei vielen Menschen, denn es sticht mit seiner auffälligen Form heraus. Bevor du dich für ein neues Piercing entscheidest, gibt es jedoch einige Punkte zum Thema Septum-Stechen zu beachten. Erfahre zum Beispiel, wovon die Heilungsdauer abhängt, wie es um die Schmerzen steht und was du bei der Pflege beachtest.

Ohrringe selber machen – Ohrstecker und Ohrhänger als DIY-Projekt in sieben Schritten

Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.

Peridotstein: vielseitige Verwendung als Schmuck- und Heilstein

Der Peridot ist mit seiner leuchtend grünen, frischen Farbe der ideale Edelstein für den Sommer. Er lässt sich hervorragend mit anderen Farbedelsteinen, wie etwa dem Tansanit, dem Achat, aber auch mit einem Mondstein kombinieren. Peridotsteine, eingefasst mit Brillanten als Anhänger oder Ohrringe sind schöne Geschenke für besondere Gelegenheiten. Du erfährst hier, was ein Peridot genau ist, woher er stammt, welche Wirkung ihm als Heilstein zugeschrieben wird, sowie mit welchen Materialien er bei der Schmuckherstellung oft kombiniert wird.

Chirurgenstahl: Zusammensetzung, Verträglichkeit und Tipps für die Pflege

Chirurgenstahl ist nicht das, wonach es klingt: Das Edelmetall findet primär Anwendung in der Schmuckbranche und hat streng genommen mit dem medizinischen Chirurgie-Begriff nur wenig zu tun. Bei Piercings kommt das Material besonders häufig zum Einsatz, etwa für die Herstellung von Barbells. Dennoch stand der Stahl eine lange Zeit unter Verdacht, Allergien auszulösen. Mittlerweile produziert die Schmuckindustrie weitestgehend Stücke aus Chirurgenstahl, in denen Nickel nicht mehr in freier Form vorkommt. Wir klären auf, was es mit dem Begriff Chirurgenstahl auf sich hat, welche Legierungen er aufweist und worauf du achten solltest, wenn du Schmuck aus dem besonderen Edelmetall trägst.

Kreolenschmuck: echt nur mit Perlen aus Gold

Unter dem Begriff Kreolenschmuck werden Preziosen zusammengefasst, deren künstlerische Gestaltung durch bestimmte Merkmale wie die aussergewöhnlichen Scharniere oder die Perlen aus Gelbgold unverwechselbar ist. Der Einzelbegriff Kreole steht hingegen für Ohrschmuck, die unbestritten berühmteste Variante des Kreolenschmucks weltweit. Warum gerade kreolische Ohrringe derart beliebt wurden, ist kaum erklärbar, denn auch die Halsketten oder Broschen bezaubern. Der erste Kreolenschmuck war übrigens die Chaine Forçat. Diese Goldkette besteht aus einer Nachbildung der Eisen, mit denen die Sklaven gefesselt wurden; eine Art Fuss- und Handschelle. Bezeichnenderweise schenkten die Gutsbesitzer ihren Maitressen eine Chaine Forçat, um ihre Besitzansprüche deutlich zu machen.

Filigran: Bedeutung der wunderschönen Schmuckstücke im uralten Stil

Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.