Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Rhodiniert bedeutet, dass etwas mit Rhodium in seiner metallischen Form überzogen wurde. Rhodium ist ein Metall, das grosse Ähnlichkeiten zu Platin besitzt. Es wird unter anderem als Katalysator in Fahrzeugteilen eingesetzt. Hier verfügt es über bessere Eigenschaften als Palladium oder Platin, ist aber deutlich teurer. Wenn es um Schmuck geht, ist eine Beschichtung mit Rhodium ebenfalls interessant. Hier werden fertige Schmuckstücke rhodiniert, etwa
Weil rhodinierter Schmuck länger seinen Glanz behält und auch besser vor Kratzern (besonders bei Weissgold) und dem Anlaufen (besonders bei Silber) geschützt ist, gilt das Rhodinieren als Qualitätsmerkmal.
Beim Rhodinieren kommt ein Prozess namens Galvanisierung zum Einsatz. Hierfür wird in einem chemischen Bad ein Stromfluss erzeugt, der – zumeist gelöstes – Rhodium dazu bringt, sich an zu rhodinisierende Schmuckstück anzulegen. Es findet also ein gleichmässiger Überzug statt. Vorher wird das Schmuckstück intensiv gereinigt. Je nach Grösse und Beschaffenheit dauert es nur wenige Minuten, bis beispielsweise ein kleiner Anhänger rhodiniert ist. Grössere Objekte, wie etwa Uhren, benötigen einige Minuten länger. Das Beschichten per Galvanisierung ist üblich, da es materialsparend und gleichmässig ist. Der Unterschied zwischen rhodinierten und nicht rhodinierten Schmuckstücken wird anhand der Oberfläche deutlich. Silberschmuck behält seinen Glanz länger und wird nicht so schnell mattiert. Der Schimmer kann leicht bläulich werden. Weissgold gewinnt sogar seinen typischen weissen Farbton erst durch das Rhodium. Unbehandelt neigt es eher dazu, gelb zu erscheinen.
Teure Geschenke, Verlobungsringe, Diamantringe und nicht zuletzt Hochzeitsringe können durch das Rhodinieren an Langlebigkeit und Glanz gewinnen. Weil das Rhodium das Material so gut schützt, werden Abnutzungserscheinungen verringert, Krater verhindert und eine schöne Oberfläche gewahrt. Dennoch müssen natürlich nicht alle Ringe rhodiniert werden. Selten getragene Ringe etwa müssen aufgrund der geringeren Alltagsbelastung nicht zwingend beschichtet werden. Und auch Ringe aus Platin profitieren meistens nicht nennenswert vom Rhodinieren.
Silberschmuck ist sehr anfällig dafür, anzulaufen. Dies liegt an der Oxidation des Silbers. Das gilt für jeden Silberschmuck Ohrringe, Trauringe, Anhänger oder Herren- und Damenuhren. Es gilt: Je mehr du das Schmuckstück trägst und je häufiger es Reibung, Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, desto schneller läuft es an. Besonders Silberringe neigen dazu. Glücklicherweise kannst du deinen Schmuck problemlos auch nachträglich rhodinieren lassen.
Grundsätzlich lässt sich jedes Schmuckstück rhodinieren, dessen Grundmaterial hierfür geeignet ist. Durch den Prozess der Galvanisierung, der im Grunde eine Art Bad für den Schmuckstück darstellt, wird eine sehr gleichmässige und völlig ebene Beschichtung erreicht. Es spielt also keine Rolle, ob es sich um filigransten Damenschmuck oder ein recht einfach gestaltetes Armband handelt. Wichtig ist nur, dass dein Schmuckstück eine gewisse Mindestgrösse hat. Wie dieser zu bestimmen ist, wird aber von Juwelier zu Juwelier unterschiedlich gehandhabt. Es gilt aber: Auch sehr klein Ohrringe und ähnliches lassen sich in der Regel bei Bedarf rhodinieren.
Bei vielen hochwertigen Schmuckstücken der höheren Preislagen, wie etwa bei Diamantringen und goldenen Verlobungsringen, macht das Rhodinieren einen übersichtlichen Anteil der Kosten aus. Rhodium wird für rhodinierten Schmuck in so kleinen Mengen verwendet, dass vor allem der Arbeitsaufwand und nicht die Materialkosten entscheidend sind. Der Arbeitsaufwand richtet sich wiederum danach, wie gross das Schmuckstück ist, ob es vorher noch einmal gründlich gereinigt werden muss und so weiter. Die Kosten dafür, dass dein Ring beispielsweise neu rhodiniert wird, beginnen bei knapp 100 Franken (Stand 2020). Bei komplizierten Schmuckstücken können die Kosten etwas höher ausfallen. Die Rhodinierung hält, je nach Schmuckstück, einige Monate oder wenige Jahre bei täglichem Tragen.
Wenn beispielsweise Ohrschmuck oder sonstiger rhodinierter Schmuck häufig Kontakt zu deiner Haut hat, musst du in der Regel keine Unverträglichkeiten befürchten. Rhodium gilt, neben diversen anderen Metallen wie Platin und Tantal, als nicht allergen. Das heisst, dass du du auch Schmuck, auf den du reagierst, rhodinieren lassen kannst, um ihn häufiger tragen zu können. Zumeist ist im Übrigen Nickel der Auslöser von Kontaktallergien bei Schmuck. Nickel wird aber nur noch selten verwendet. Eine Rhodiumunverträglichkeit ist indes nicht bekannt.
Ob Lippenpiercing, Dehnschnecken im Ohr oder Loch in der Nase: Piercings sind bei Frauen und Männern beliebt. Zu den ältesten und populärsten Trends zählt vor allem das Septum-Piercing. Es sitzt an der Nase – einer Körperstelle, die sich besonders gut für Piercingschmuck eignet. Besonders das klassische Septum-Hufeisen sehen wir heute bei vielen Menschen, denn es sticht mit seiner auffälligen Form heraus. Bevor du dich für ein neues Piercing entscheidest, gibt es jedoch einige Punkte zum Thema Septum-Stechen zu beachten. Erfahre zum Beispiel, wovon die Heilungsdauer abhängt, wie es um die Schmerzen steht und was du bei der Pflege beachtest.
Ja, ich will: Nach dem vielzitierten „Ja-Wort“ während der Trauung stecken sich die frischgebackenen Eheleute traditionell gegenseitig die Eheringe an den Ringfinger. Doch an welcher Hand werden die Trauringe eigentlich getragen? Welche Regelung gilt in der Schweiz und welche in anderen Ländern? Woher kommt die Tradition und welche Gründe gibt für das Tragen des Eherings an einer bestimmten Hand? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps erhältst du in unserem ausführlichen Ratgeber.
Süsswasserperlen sind eine preisgünstige Alternative zu Salzwasser-Zuchtperlen, die auf eine etwas andere Art gezüchtet werden. Dass ihre Form oft nicht perfekt rund ist, wird dabei gerne in Kauf genommen. Süsswasserperlen werden meist für ein- oder mehrreihige Colliers verwendet, besonders schöne Einzelstücke werden aber auch zu Kettenanhängern verarbeitet. Mehr zur Züchtung und Verarbeitung von Süsswasserperlen gibt es hier.
Perlen zu reinigen ist eine kleine Herausforderung. Du möchtest, dass dein kostbarer Schmuck glänzt und strahlt. Vor allem willst du ihn aber nicht zerkratzen. Gerade Perlen sind empfindlich und können schnell ihren zarten Schmelz verlieren. Doch es gibt einige Haushaltstipps, mit denen du den Schmuckglanz erhältst und Schmutz dennoch wirksam entfernst. In diesem Ratgeber findest du Hinweise rund um die Schmuckreinigung für Perlen-, Gold- und Silberschmuck, die du schnell und ohne deine Gesundheit zu gefährden zu Hause anwenden kannst. Das schonende Putzen von Schmuckstücken ist eine kleine Kunst, aber kein Hexenwerk. Unsere Tipps helfen dir, Schmuck nachhaltig zu pflegen.
Der Amazonit zählt zu den Edelsteinen und findet auf der ganzen Welt Verwendung als Schmuck- und Heilstein. Ob an Ketten, Armbändern oder als Amulett: Der Edelstein ist nicht nur optisch sehr ansprechend, ihm werden zudem viele positive Wirkungen auf Körper und Seele zugeschrieben. Viele interessante Fakten rund um den edlen Amazonenstein, etwa zu Aussehen, Vorkommen und zur richtigen Anwendung, findest du nachfolgend.
Das Christina-Piercing ist bekannt als weiblich-erotischer Körperschmuck. Das sogenannte Oberflächenpiercing sitzt direkt am Venushügel der Frau. Die Besonderheit: An dieser Stelle ist der Schmuck, anders als es etwa bei Ohrringen der Fall ist, nicht sofort sichtbar. Das sorgt für einen aufregenden Überraschungseffekt – ähnlich wie bei einem Bauchnabelpiercing oder einem Zungenpiercing. Bei Intimpiercings gibt es jedoch einige Punkte zu berücksichtigen, damit die Wunde richtig verheilt. Wir fassen zusammen, wie du dein neues Piercing richtig pflegst und welche Risiken du vor und nach dem Stechen des Christina-Piercings beachten musst.